Posts mit dem Label Ullstein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ullstein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 12. Januar 2017

{Abenteuer - Reisen} Mit Mut in den Busch

Hallo Leute!

Nach meinem Namibia-Urlaub 2016 habe ich eine gewisse Faszination für den Busch. Die teile ich mit einer jungen Frau aus Berlin, die ihre Liebe gleich zum Beruf gemacht hat.

Frühstück mit Elefanten
^^^^^^^^^^^

Daten
^^^^
Autorin: Gesa Neitzel
Verlag: Ullstein
ISBN: 3864930308
Preis: 14,99€
Broschiert, 308 Seiten


Inhalt
^^^^
Gesa ist Ende 20 und arbeitet als Fernsehredakteurin in Berlin. Doch nach einer Reise nach Südafrika spielt sie mit dem Gedanken, diese Liebe zum Beruf zu machen. Sie wagt sich, sie geht für 1 Jahr nach Afrika, um dort eine Ausbildung als Rangerin zu machen.

In ihrer kleinen Wohnung in Berlin fühlt sie sich eingeengt. Daher beschließt sie, in eine ihr völlig fremde Welt zu gehen - voller Zweifel, wie sie sich dort schlagen wird.

Zunächst macht sie eine Grundausbildung für Game Drives und lernt dort unter anderem Biff kennen, die zu ihrer engsten Vertrauten wird über die gesamte Zeit. Anschließend arbeitet sie einige Zeit bei einem Elefantenprojekt im Damara-Land, bis sie schließlich auch zum Trails Guide ausbilden lässt. Auch die Ausbildung schafft sie trotz Schießübungen schnell und ohne Probleme, so dass sie dort auch noch einige Zeit arbeiten kann, bevor sie wieder zurück nach Deutschland muss.

Von ihren inspirierenden Erlebnissen berichtet sie in ihrem Buch - denn von nun an lebt sie in einfachen Zeltlagern mitten in der Wildnis - nachts hört sie Leoparden und Elefanten und tagsüber gehört der Game Drive und die Vögel Afrikas auf ihren Stundenplan, genauso wie Fährtenlesen und Schießübungen.

Anfangs weiß Gesa nicht, ob der Busch das Richtige ist, doch von Tag zu Tag wachsen ihr die Landschaft und die Tiere und vor allem die Menschen die sie dort kennenlernt ans Herz.


Fazit
^^^^
Gesa Neitzel erzählt eine Geschichte voll Mut - Mut, alleine nach Afrika zu starten, Mut, einem Elefanten gegenüber zu treten. Sie erzählt eine Geschichte voll mit Liebe - Liebe zur Natur, Liebe zum Leben im Busch, Liebe zu den Menschen und Tieren, denen sie begegnet.

Gesa entwickelt Instinkte, von denen sie nie gedacht hätte, dass sie sie hat - entwickelt mehr und mehr ein Gespür für die Tiere um sich herum.

Auch wenn sie es sich erst nicht vorstellen konnte, aber Afrika wächst Gesa ans Herz und der Busch lässt sie bis heute nicht mehr los. Sie lebt zwischen Berlin und Afrika.

Ich hätte mich das wohl niemals getraut, umso beeindruckter bin ich von ihrer Leistung und von ihrem Mut, den Gesa im Busch aufbringt - im Zelt zu liegen, während draußen ein Leopard eine Antilope erledigt? einem Elefanten in die Augen zu schauen? Mein absoluter Respekt.

Von mir bekommt dieses tolle, mit ganz viel Herz geschriebene Buch klare 5 Sterne.

In diesem Sinne

Eure Anke

Samstag, 17. Dezember 2016

{Krimi - Taunus} Kommissar trifft Kindheitstrauma


Hallo Leute!


Zugegeben, ich bin ein echter Fan von Nele Neuhaus - und das nicht nur, weil ihre Krimis in meiner hessischen Heimat spielen, sondern weil die Geschichten rund um Pia Kirchhoff/Sander und Oliver von Bodenstein wahnsinnig spannend sind. 

Ihr neuestes Werk darf ich euch heute vorstellen...

Im Wald


Daten

Autorin: Nele Neuhaus
Verlag: Ullstein
ISBN: 3550080557
Preis: 22€
gebundene Ausgabe, 560 Seiten


Oliver Bodenstein fühlt sich ausgebrannt. Daher hat er beschlossen, eine Auszeit vom Beruf als Polizist zu nehmen. Ein Jahr will er pausieren. Doch vorher soll er mit seiner langjährigen Partnerin Pia Sander einen letzten Fall lösen.

Der führt ihn in den Wald bei Ruppertshain, wo mitten in der Nacht ein Wohnwagen ausbrennt. Der gehört ausgerechnet der Mutter eines Jugendfreundes von Bodenstein, der in einem Landgut bei Ruppertshain aufwuchs. Schnell wird klar: Im Wohnwagen liegt eine Leiche - und es war Mord.

Die Ermittlungen führen Bodenstein in seine eigene Kindheit zurück, die geprägt war von einem Trauma. Im Jahr 1972 verschwand sein bester Freund, der Spätaussiedler Artur, gemeinsam mit Bodensteins zahmen Fuchs. Der Junge wurde nie gefunden, was der junge Oliver nie verwinden konnte. Doch alle Hinweise führen zu dieser alten Geschichte, über die das gesamte Dorf einen Mantel des Schweigens gehüllt hatte - was auch eigentlich genau so bleiben sollte.



Irgendwie kann ich mir das so richtig gut vorstellen - ein Kind wird in den Tod getrieben und jeder im Dorf weiß, was geschehen ist. Doch 40 Jahre lang wird geschwiegen, bis der traumatisierte Kommissar alles aufdeckt.

Der Roman ist wieder ein klassischer Nele Neuhaus Thriller - spannend von Anfang bis zum Ende - ländliche Atmosphäre trifft schwere Verbrechen. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und kann mir gar nicht vorstellen, wie Pia ohne Bodenstein weitermachen soll - ich bin wirklich gespannt, wie Nele Neuhaus dieses Dilemma lösen wird.

Von mir gibt es jedenfalls ganz klare 5 Sterne.

In diesem Sinne

Eure Anke

Montag, 28. November 2016

{Kurzweil} Peinlichkeiten 1


Hallo Leute!


Ich weiß nicht warum, aber kürzlich sind gleich zwei Bücher erschienen, die sich mit den Peinlichkeiten des Alltags auseinandersetzen. Beide werde ich euch am heutigen Sonntag vorstellen...

Beginnen möchte ich mit "Nackt im Treppenhaus".


Nackt im Treppenhaus



Daten

Autor: Oskar Simon
Verlag: Ullstein
ISBN: 978-3-548-37666-0
Preis: 9,99€
Taschenbuch, 208 Seiten


Inhalt und Fazit

Peinlichkeiten sind ja so eine Sache - meist ist das Schämen viel Schlimmer als das Mißgeschick selbst. Es gibt ja schließlich auch einen Grund, warum Millionen Menschen sich an der Scheidung von Sarah und Pietro laben oder an den Promis im Dschungelcamp - denn Mißgeschicke der anderen machen ja schließlich Spaß.

Dieses Buch beschäftigt sich mit den Mißgeschicken anderer Menschen - ergänzt um Cartoons von Til Mette. Nicht genauer definierte Menschen (meist mit Initialien unterschrieben) erzählen den schlimmsten Moment ihres Lebens und man selbst muss schmunzeln. Man fühlt sich ein bisschen gemein.

Aber die Geschichten sind ergänzt durch psychologische Kommentare des Autors - warum ist Fremdscham so in und beruhigt den Kopf? Warum ist Eigenhumor manchmal lebenswichtig.

Das Buch liest sich recht amüsant - die Anekdoten bringen einen zum Schmunzeln, der Psychologe hinterher zum drüber Nachdenken ("Darf ich das jetzt eigentlich"). 

Allerdings sind die Geschichten nett, um mal drin zu blättern, immer wieder schlägt man dieses Buch sicherlich nicht auf. Es ist eine kurzweilige Abwechslung, mehr aber auch nicht.

In diesem Sinne

Eure Anke



{Krimi - Norwegen} Psychologin trifft Vergangenheit


Hallo Leute!


Ich bin ja ein echter Fan von Norwegenkrimis aller Art. Und nachdem ich den ersten Fall von Ina Grieg verpasst habe, wollte ich Teil 2 doch endlich mal probieren - Lars Maehle kam mir auf den SuB - um eins vorweg zu nehmen, begeistern konnte er mich leider nicht.



Daten

Autor: Lars Maehle
Verlag: Ullstein
ISBN: 978-3-548-28740-9
Preis: 9,99€
Taschenbuch, 304 Seiten

Inhalt

Ina Grieg hat schon früh ihre Heimat in den Wäldern im Norden von Norwegen verlassen - zu unwohl fühlte sie sich nach diversen Ereignissen. Zurückkehren wollte sie eigentlich niemals. Doch dann kommt eine Einladung zu einem Klassentreffen und Ina beschließt, mit ihrer Heimat Frieden zu schließen.

Sie kommt zurück. Doch sehr schnell brechen die alten Wunden - vor allem die Geschichte um Sonja - wieder auf. Sonja war eine Mitschülerin, die im Alter von 14 Jahren spurlos verschwand. Kaum in der alten Hütte angekommen trifft sie auf Tom Kaser. Der leicht verschrobene Mann wurde damals von allen für den Hauptverdächtigen gehalten, doch er war Sonjas eigentlich einziger Freund, da das Mädchen häufig mit Mobbingattaken konfrontiert war.

Und dann kommt plötzlich alles wie eine Welle auf Ina zu - sie erhält Briefe von der eigentlich totgeglaubten Sonja. Sie beginnt, den Fall neu aufzurollen und dabei kommt Schreckliches ans Licht.

Fazit

Nun klingt das zuerst mal alles nach einer wahnsinnig spannenden Geschichte - Ina kommt zurück, Vergangenheit überschlägt sich - Ina findet das Unrecht.

Leider liest sich das Ganze unglaublich zäh. Bei einem Krimi sollte man nicht mit den Gedanken beim Einkaufszettel sein - leider war ich das ständig (und das obwohl ich schon eingekauft hatte). Irgendwie wirkte die Handlung auf mich gar nicht - nicht mal gut oder schlecht sondern wirklich absolut gar nicht, kein "Ich will unbedingt wissen wie es weitergeht".

Ich habe das Buch nach 1/2 abgebrochen, weil es einfach nix für mich war. Die Charaktäre waren flach bis anstrengend, die Handlung kam nicht vorwärts, leider durchgefallen.

In diesem Sinne

Eure Anke

Sonntag, 13. November 2016

{Gesellschaft} Integration - aber bitte mit Humor


Hallo Leute!


Flüchtlingskrise und Integration scheint das derzeit größte Problem der europäischen Gesellschaft zu sein. Dabei könnte man es sich leicht machen, indem man einfach mal die Perspektive wechselt. 

Firas Alshater kam aus Syrien - der Filmemacher kam nach Deutschland und schreibt über seine erste Zeit.

Ich komm auf Deutschland zu


Daten

Autor: Firas Alshater
Verlag: Ullstein Extra
ISBN: 3864930499
Preis: 14,99€
Broschiert, 240 Seiten


Inhalt

Auf den ersten Blick ist Firas Alshater ein ganz normaler Berliner Hipster, erfolgreicher Youtuber und er tritt als Comedian auf.

Doch noch vor 2 Jahren war sein Leben ganz anders. Denn in seiner Heimat Syrien machte er sich nicht gerade beliebt mit seinen politischen Videos. Und das auf beiden Seiten des Konflikts. Er wurde sowohl von Islamisten als auch vom Assad Regime verhaftet und gefoltert. Doch dann bietet sich für ihn eine Gelegenheit. Aufgrund der Arbeit an einem Deutsch-Syrischen Filmproduktion bekommt er ein Visum nach Deutschland und kommt nach Berlin, beantragt und bekommt politisches Asyl.

In seinem Buch beschreibt er seine ersten zwei Jahre in der neuen Heimat. Zuerst lebt er bei seiner Tante und seinem Onkel, die schon seit Jahrzehnten in Berlin leben. Doch sein Onkel ist glühender Assad-Verehrer. Fern der Heimat spürt man nichts von den Schikanen, die vor Ort passieren. 

Trotzdem ist der Grenzübertritt nach Europa für ihn, wie den größten Kokon der Welt zu betreten, ein Kokon der Sicherheit. Doch diese Sicherheit bietet auch allerhand Herausforderungen für ihn - wie funktioniert das Pfandsystem und wie versteht man die deutsche Sprache.


Fazit

"Ich komm auf Deutschland zu" ist ein spannender Perspektivwechsel. Man spürt hinter der lustigen Fassade, wie viel Leid Alshater in seiner Heimat ertragen musste und wie schwierig es ist, sich in Europa zurecht zu finden. Und dabei ist er noch vor der großen Flüchtlingswelle in Deutschland angekommen, mit dem Flugzeug und nicht mit dem Boot.

Aber was bedeutet es, verfolgt zu werden? Gefoltert? Und was bedeutet es, aus dem Flugzeug auszusteigen und in einer neuen Welt zu landen?

Die Geschichte von Firas Alshater zeigt aber auch, was es bedeutet sich zu integrieren und aktiv am Leben in Deutschland voll teilzunehmen - Regeln, die für uns selbstverständlich scheinen, nimmt Alshater mit Humor, auch wenn er sie erstmal nicht wirklich versteht. Und das ist das große Kunstwerk.

Für mich ein sehr lesenswertes Buch!

Von mir gibt es klare 5 Sterne.

In diesem Sinne

Eure Anke

Sonntag, 25. September 2016

{Humor} Lehrer sein in Zeiten von Fack yu Göthe

Hallo Leute!

Lehrer sein ist voll in - vor allem seit der coole Lehrer in Fack yu Göthe die Kids voll im Griff hat. Eigentlich denkt man, dass es sich bei diesem Film um eine komplette Überspitzung der gegenwärtigen Zuständen an den Schulen ist - vor allem, wenn man bedenkt, dass meine Generation (knapp über 30) ja noch gar nicht so lange aus der Schule raus ist. Amelie Bachmayer belehrt einen eines besseren...

Mathe ist übertrieben hässlich, Frau Bachmayer


Daten

Autorin: Amelie Bachmayer 
Verlag: Ullstein
ISBN: 3548376541
Preis: 9,99€
Taschenbuch, 256 Seiten


Inhalt

Amelie Bachmayer ist Lehrerin an einer Realschule irgendwo in Berlin. Sie gehört zu einer Generation an Lehrern, die die Normalität an Schulen noch mitbekommen hat - sie ist irgendwo Mitte 30 und berichtet aus ihrem Alltag.

Das ist ein Alltag der von der Vorstellung anderer geprägt ist, Lehrer sein sein ein einfacher Job mit viel Freizeit. Aber das Lehrer sein ist hart. Schon das Verteidigen seiner Kekse im Lehrerzimmer ist eine echte Aufgabe. Und dann erst diese Schüler, die kaum von ihren Smartphones wegzubekommen sind. Will man sie dann aber sinnvoll im Unterricht einsetzen, steigen einem die Helikoptereltern aufs Dach. Die sind sowieso schwierig - Elternabende ziehen sich schonmal auf 3 Stunden, weil über Essen und Sitzordnungen diskutiert werden muss.

Aber dann ist ja noch das größte Problem - die Schüler. Zwar wollen die Ausbilder von den jungen Lehrern eine Art "Kuschelpädagogik" sehen, doch das funktioniert eben nicht immer. Aber die meisten Schüler bringen Frau Bachmayer dann doch mit ihren Aussagen irgendwie zum lachen - auch wenn sie eigentlich streng sein möchte, geht das eben doch nicht immer...


Fazit

Fack yu Göthe lebt wirklich an deutschen Schulen - jede Klasse hat irgendwie eine Schantal, und das ausbrechende Chaos - wirklich für den Unterricht interessiert sich keiner mehr und gleichzeitig muss sich der Lehrer von heute auch noch mit wahnsinnigen Eltern (warum hat meine Tochter eine 4 in der Englischarbeit? Zu Hause hat sie es gekonnt?) und diebischen Kollegen rumschlagen.

Sehr humorvoll und spannend (natürlich manchmal auch ein bisschen überspitzt) berichtet Amelie Bachmayer aus ihrem Leben als Lehrerin - und das ist sicherlich nicht immer einfach. Ich erwische mich dabei immer bei dem Gedanken "Hoffentlich werden meine Kinder nicht so" - und bei der Frage "Ob ich auch mal eine Helikoptermami werde?".

Ein sehr witziges und humorvolles Buch über den Alltag als Lehrer.

Von mir gibt es sehr gute 4 Sterne.

In diesem Sinne

Eure Anke

Mittwoch, 21. September 2016

{Tagebücher - Humor - DDR} Der Sozialismus lebt

Hallo Leute!

Manchmal stößt man auf Bücher, die muss man einfach lesen. Damals fand ich irgendwann das Buch "Er ist wieder da". Jetzt neu in den Buchläden ist ein Werk, das einer ganz ähnlichen Kategorie entstammt - "Was wäre wenn". Diesmal geht es um die geheimen Tagebücher von Erich Honecker.

Hier ist alles Banane


Daten

Autor: Jorge Nicolas Sanchez Rodriguez
Verlag: Ullstein extra
ISBN: 978-3-86493-040-9
Preis: 14,99€
Broschiert, 272 Seiten


Inhalt

Die DDR ist untergegangen. Die ganze DDR? Nein, Erich und Margot Honecker feiern den real existierenden Sozialismus weiter - in ihrem Exil bei der Familie in Chile. Doch wer glaubt, Erich sei wirklich im Mai 1994 dort gestorben, der glaubt nur, was die Westpropaganda ihn glauben machen will. Denn in Wahrheit lebt Erich weiter und hat seinen ganz eigenen Blick auf die Welt.

Die resolute Ehefrau überredet ihn, Tagebuch zu schreiben, weil raus darf er ja nicht, der Schwindel würde auffallen. Nur Fahrer und Hausmeister Jorge sowie Nachbar Campos sind eingeweiht. Und so baut Erich seinen Reihenhausgarten mit mehreren Tonnen Beton ein, so dass Campos keine Sonne mehr im Garten hat.

Offen und ehrlich äußert er sich nicht nur zur Realpolitik im Alltag, sondern auch zu seinem Privaten Glück. Er berichtet von allen Weihnachtsgeschenken, dem Blankoscheck, den Enkel Robbie zu Weihnachten bekommt - wenn er seine Wünsche nicht äußert, soll er den Betrag gefälligst selbst eintragen bis zum Wunsch, endlich wieder mal Urlaub zu machen. Im Alter von 103 Jahren entdeckt er nämlich, dass die DDR ja noch existiert, in Form der Ernst Thälmann Insel vor Kuba - endlich hat der real existierende Sozialismus gesiegt. 


Fazit

Immer entrückter wirkt er - von Jahr zu Jahr, doch Tagebuch führt er immer noch - egal ob in New York Flugzeuge in Plattenbauten fliegen (solche Unfälle müssen ja bei den Dimensionen passieren) oder ob er schon 1977 prognostiziert hat, dass der Schmidt nicht mehr lange macht, wenn er so weiter raucht. 

Dadurch entsteht ein leicht entrückter, aber urkomischer Blick auf die Geschichte der letzten 20 Jahre. Ein bisschen erinnert es tatsächlich an das Werk von Timor Vernes, in dem ein anderer Diktator eine Rolle spielt. Nur hat man hier die Weltsicht eines greisen Sozialisten. Und wenn man sich die letzten Interviews mit Margot Honecker so anschaut, ist diese Sichtweise wohl nicht einmal allzu weit hergeholt.

Entstanden ist ein Werk mit einem sehr speziellen Humor, sicherlich nicht jedermanns Sache. Irgendwie gibt es auch mal viele Seiten, die völlig uninteressanten Kleinkram aus Honeckers Privatleben bekanntgeben. Aber auch das gehört ja irgendwie zu einem realistischen Tagebuch hinzu. Ich fand es sehr lustig, diejenigen, die Timor Vernes gut fanden, werden dieses Buch auch mögen.

Von mir gibt es sehr gute 4 Sterne.

In diesem Sinne

Eure Anke

Donnerstag, 21. Juli 2016

{Sachbuch - Weltreise} Mein neues Reisevorbild

Hallo Leute!

Wolfgang Stoephasius ist einer der weitgereisten Menschen der Welt - und für mich daher sowas wie ein Vorbild. Heute stelle ich euch das Buch über 70 Jahre Reisen vor...

In siebzig Jahren um die Welt
^^^^^^^^^^^

Daten
^^^
Autor: Wolfgang Stoephasius
Verlag: ullstein
ISBN: 3548376045
Preis: 10,99€
Taschenbuch, 416 Seiten



Inhalt
^^^
In 70 Jahren ist Wolfgang Stoephasius sehr weit herumgekommen - alle 193 UN Staaten und noch mehr hat er besucht - insgesamt war er in 281 Ländern, war vor den Rucksacktouristen in Thailand und in anderen Staaten war er sogar unter den allererten Touristen - er bereiste auch das Land hinter dem eisernen Vorhang, als einer der wenigen Westeuropäer.

In spannenden kleinen Episoden berichtet Stoephasius, wie er (versehentlich) mit einer Waffe über die Transitstraße nach Westberlin eingereist ist und wie er auf dem Todesstreifen stoppen musste, um einen am Seitenstreifen vergessenen Ausweis wieder einzusammeln.

Immer wieder sammelt er auch außergewöhnliche Eindrücke - er reist während des Bürgerkrieges durch Peru oder mit dem Schiff bei -70°C durch die Antarktis.

Er sammelt nicht nur die Stempel in seinem Reisepass, er ist einfach nur gerne unterwegs uns sammelt spannende Eindrücke - die Sicherheit spielt dabei keine Rolle, denn zum Reisen gehört auch ganz viel Mut - und das niemals Aufgeben, egal ob einem in Cusco die Kamera gestohlen wird




Fazit
^^^

Ein Polizist in München, der wirklich jeden Urlaubstag seiner Karriere benutzt, um die ganze Welt zu bereisen - das klingt ja irgendwie nach einer richtig spannenden Geschichte.

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen - und je mehr er reist, umso mehr kleine, kurzweilige Anekdoten entstehen dabei. Da kann ich selbst ein Liedchen von singen und ich habe nicht einmal einen Bruchteil der Reisen gemacht, wie Wolfgang Stephanius.

Meine Oma hat in ihren mehr als 90 Jahren nie das Meer gesehen, das fand ich immer ziemlich schade. Daher habe ich beschlossen, ebenso meine ganze Freizeit und alles Geld ins Reisen zu investieren. Das klappt schon ganz gut, in 2016 sind immerhin 5 neue Länder auf meiner Uhr - aber 281 werde ich wohl niemals schaffen.

Ich, als Neu-Traveller, würde mich wirklich gerne mal mit Herrn Stoephasius unterhalten. Denn er hat vermutlich bei weitem mehr zu erzählen, als in diesem Buch Platz gefunden hätten.

Leider kann er hier nur kurze Episoden aus seinem Reiseleben berichten, aber die sind schon beeindruckend genug. Die Reiseanekdoten haben dabei viel informatives, aber auch viel sehr Amüsantes. Irgendwie will man einfach und permanent noch viel viel mehr erfahren. Ich will noch viel mehr von diesen tollen Reisen erfahren.


In diesem Sinne

Eure Anke


Hinweis: Ich wurde vom Autor kontaktiert - es gibt tatsächlich einen Ort, auf dem es noch viel mehr Anekdoten gibt, nämlich auf Stephanius Blog https://insiebzigjahrenumdiewelt.com/

Mittwoch, 8. Juni 2016

{Humor} Mitgehört

Hallo Leute!

Heute darf ich euch mal wieder ein sehr amüsantes Buch vorstellen. Wer kennt das nicht, man sitzt in der U-Bahn und bekommt allerhand Amüsantes mit. Ich kann ja die Leute so gar nicht verstehen, die in den öffentlichen Zügen und Bussen immer die Kopfhörer im Ohr haben...

Mein Sohn hat 'ne Schildkrötenunterfunktion
^^^^^^^^^

Daten
^^^^
Autoren: Petra Brumshagen, Nina Petersmann
Verlag: Ullstein
ISBN: 978-3-548-37621-9
Preis: 9,99€
Taschenbuch, 144 Seiten


Inhalt
^^^^
Mithören muss man im Alltag oft - egal ob im Zug oder beim Bäcker, egal ob im Park oder sonst wo. Und mit dem nötigen Humor kann man diesen Alltag auch bewältigen.

Petra Brumshagen und Nina Petersmann haben diese kleinen Gespräche des Alltags nicht nur mitgehört, sondern auch aufgeschrieben. Herausgekommen ist eine witzige Sammlung, in der man sich doch das eine oder andere mal wiederfindet - vor allem wenn man selbst häufiger alleine unterwegs ist.

Die einzelnen Szenen reichen von der Kategorie "Kindermund tut Wahrheit kund" bis hin zu überraschenden Versprechern oder der Kategorie von Menschen, die schlicht und einfach vergessen, dass jemand "Unbefugtes" mithören kann, die sehr trocken und ohne große Erklärung vorgetragen werden.


Fazit
^^^^
Mithören kann man einfach überall - egal ob freiwillig oder nicht. Man steht beim Bäcker an der Theke oder man sitzt im Zug und bekommt sie mit, die kleinen Skurilitäten des Alltags. Manchmal muss man irgendwie unauffällig lachen und manchtmal denkt man einfach nur "Whhooooot?" - Das hat er jetzt nicht wirklich gesagt. Neulich erst habe ich beim Pizzaessen zwei Damen am Nachbartisch unfreiwillig zuhören müssen, die sich 45 Minuten über ihre Schönheitsops ausgetauscht haben.

Solche Szenen sind quasi ein Selbstläufer in der Comedy und so haben sie auch mich ein ums andere mal zum Schmunzeln oder gar zum Lachen gebracht.

Ich sollte sowas auch mal sammeln - auf Wienerisch hat das noch eine etwas bösere und drolligere Komponente. Da das Buch mich zum Schmunzeln gebracht hat, eigentlich ist es aber ziemlich sinnlos. Trotzdem werde ich jetzt mal 1-2 Stunden sinnlos Busfahren - ich will von meinen Mitmenschen unterhalten werden - ganz unfreiwillig ;).

In diesem Sinne

Eure Anke

Montag, 6. Juni 2016

{Krimi - Historisch - Hamburg} Die psychotische Killerin und der Kommissar

Hallo Leute!

Irgendwie garantieren so richtig alte Kriminalfälle ja eine gewisse Faszination in sich - kein Serienmörder fasziniert die Leute etwa mehr wie Jack the Ripper in London. Und eine ähnliche Atmosphäre kreiert auch Robert Brack in seinem Roman.

Die Toten von St. Pauli
^^^^^^^^^^^^^^

Daten
^^^^
Autor: Robert Brack
Verlag: Ullstein
ISBN: 3548287654
Preis: 9,99€
Taschenbuch: 448 Seiten


Inhalt
^^^^
Die Geschichte spielt in Hamburg im Jahre 1920. Kriminaloberwachtmeister Alfred Weber hat seine Station auf St. Pauli. Eine Warnung kommt herein - Greta Wehmann ist verschwunden. Sie lebte in einer Magdeburger Irrenanstalt und stieg in den Zug nach Hamburg und wird seit dem in der Stadt vermutet. Die Frau sei höchstgradig gefährlich.

In etwa zur gleichen Zeit wird an der Elbe ein Koffer mit grausigem Inhalt angeschwemmt - die grausam entstellte Leiche eines kleinen Kindes. Danach häufen sich ähnliche Ereignisse. Sofort ist Greta in Verdacht.

Weber nähert sich Greta immer mehr an - und immer mehr glaubt er an ihre Unschuld. Die Indizien allerdings sprechen allerdings alle gegen sie.


Fazit
^^^^
Die Geschichte bietet tatsächlich etwas von den Jack the Ripper Geschichten - duster, unheimlich. Doch diesmal sind die Opfer keine Prostituierten, sondern kleine Kinder. Die psychotische Killerin und der Kommissar - eine außergewöhnliche Liebesgeschichte vor dem Hintergrund eines brutalen Serienmordes.

Der Schreibstil ist interessant und sehr fesselnd, etwas was nicht bei jedem historischen Krimi gelingt. Es herrscht Gänsehautstimmung pur. Interessant ist dabei auch das Bild, das vom St. Pauli der 20er Jahre gezeichnet wird - unübersichtliche Gassen, ein Ort, an dem man eben sehr leicht untertauchen kann. Dazu kommt ein historischer Kriminalfall im Hintergrund - der Fall Elisabeth Wiese (sie soll 1902/03 mehrere Kinder in ihrem Ofen verbrannt haben).

All diese zeichnet ein realistisches, historisches Bild vom alten St. Pauli, das noch nicht von feierwütigen Touristen heimgesucht wurde.

Von mir gibt es 5 Sterne.

In diesem Sinne

Eure Anke

Samstag, 4. Juni 2016

{Wahre Geschichte - Roman} "Brennend aktuell"

Hallo Leute!

Wenn die SZ ein Buch mit "Brennend aktuell" beschreibt, ist man doch bei mir genau richtig. Show me a Hero erzählt zwar eine Geschichte aus den 80ern in den USA - könnte so aber 1:1 auch derzeit in der sächsischen Provinz spielen. Lisa Belkin hat die wahre Geschichte zu einem Roman verarbeitet. Der wurde dann auch in einer Miniserie verfilmt.

Show me a Hero
^^^^^^^^^^^^^

Daten
^^^^
Autorin: Lisa Belkin
Verlag: Ullstein extra
ISBN: 3864930383
Preis: 14,99€
Broschiert, 448 Seiten


Inhalt
^^^^
Die Geschichte spielt im Norden von New York in einer Kleinstadt mit dem Namen Yonkers, die derzeit vom jüngsten Bürgermeister der USA geleitet wird, Nick Wasicsko.

Dort sollen ausgerechnet mitten in einem bürgerlichen Viertel Sozialwohnungen errichtet werden. Natürlich gehen die Bürger auf die Barrikaden, fürchten Gewalt und Kriminalität. Doch sie können gegen den Bau der 200 Wohneinheiten nichts machen, da sie per Gesetz zum Bau verpfichtet wurden.

Wasicsko versucht zu beruhigen und will in den Rassenkonflikten, die immer weiter schwelen, beschwichtigen. Doch der Konflikt spitzt sich immer weiter zu, bis das unvermeidliche passiert - ein Mord.


Fazit
^^^^
Es ist wirklich erstaunlich, wie nahe die Ereignisse in den USA den Ereignissen in der Sächsischen Provinz gleichen - und wie weit der besorgte Bürger doch bereit ist zu gehen, um seine scheinbar heile Welt zu verteidigen.

Man wirft einen Blick in den Abgrund der Seelen diverser Mittelschichtler, deren Fokus darauf fällt, dass etwas "Anderes" ihre Welt zu gefährden droht. Und dabei muss man sich immer wieder in Erinnerung rufen, dass Lisa Belkin eine wahre Geschichte erzählt - und dann bekommt man Gänsehaut. Und noch dazu ist es eine wahre Geschichte, die tagtäglich irgendwo in Deutschland passiert.

Von mir gibt es klare 5 Sterne.

In diesem Sinne

Eure Anke

Dienstag, 31. Mai 2016

{Humor - Reisen - Schweiz} Ein normaler, ruhiger Urlaub

Hallo Leute!

Nach "Kim und Struppi" wollte Christian Eisert mal eine ganz ruhige Reise machen, völlig ungefährlich. Von Nordkorea geht es also diesmal in die Schweiz.


Viele Ziegen und kein Peter
^^^^^^^^^^^^

Daten
^^^^
Autor: Christian Eisert
Verlag: Ullstein
ISBN: 3864930367
Preis: 14,99€
Broschiert, 336 Seiten


Inhalt
^^^^
Zuletzt war Christian Eisert gemeinsam mit einer Freundin in Nordkorea unterwegs - Tag und Nacht begleitet und beobachtet von 2 Gästebetreuern. Eisert selbst schreibt die humorvollen Off-Texte für Serien wie "Shopping-Queen", schrieb aber auch schon etwa für Harald Schmidt und berät Comedians bei der Konzeption ihrer Comedyprogramme.

Diesmal sollte es anders sein - seine Reise sollte ganz frei sein, idyllisch und ohne Beobachter. Inspiriert von seiner Freundin Amara aus Zürich, mit der er während der Reise auch immer wieder skyped, entscheidet er sich für eine Reise durch die Schweiz.

Aber natürlich wird die Reise auch diesmal alles andere als gewöhnlich. Christian startet in Basel und reist mit dem Zug durch das ganze Land - mit dem großen Rucksack und kleinem Budget will er es schaffen, den Schriftzug "Schweiz" in das kleine Land zu setzen. Einzige Regel: kein Google Maps.

Und dabei erlebt er einige Abenteuer, etwa das Schwimmen in der Aare oder den Bau seiner ersten eigenen Uhr. Er besucht eine Ziegenausstellung und lernt eine Immobilienmaklerin in Gstaad kennen.


Fazit
^^^^
Mal wieder eine sehr gelungene Reise - einmal quer durch die Schweiz - mit dem Zug, mit Bergbahnen und Schiffen durch das Land, das aussieht wie ein Wildschwein. Ich mochte das Wildschwein auch kaum glauben, bis ich dann auf die Karte geschaut habe.

Humorvoll und ehrlich berichtet Eisert über seine Abenteuer und seine Begegnungen - und nebenher erfährt man unglaublich viel über die Geschichte und Gegenwart, Leben und Traditionen in der Schweiz.

Wieder ist es ihm gelungen, mit seinem lockeren und kurzweiligen Schreibstil viel Neues und Überraschendes aus der Schweiz zu berichten - so nah und doch irgendwie auch ein bisschen fremd-

Die Reise kommt mir diesmal etwas weniger humorvoll und außergewöhnlich vor wie die erste Reise von Eisert nach Nordkorea. Dennoch erfährt man sehr viel über unsere netten Nachbarn und über ein Land, das es sich zu bereisen lohnt. Auch fehlt ein bisschen die charmant ehrliche Begleiterin aus Nordkorea. Amara kann das nur bedingt übernehmen, weil sie Christian ja nicht begleitet, sondern nur hin und wieder mit ihm skyped.

Von mir gibt es 4 Sterne - "Kim und Struppi" fand ich eben noch etwas besser.

In diesem Sinne

Eure Anke

Donnerstag, 12. Mai 2016

{Humor - Ratgeber - Lehrer} Lehrer werden ist nicht schwer (3)

Hallo Leute!

Lehrer werden wollte ich eigentlich nie - gefühlt die Hälfte meines Abiturjahrgangs hat ein Lehramtstudium begonnen - Leute, die vielleicht nicht unbedingt die Fähigkeit dazu haben.

Frau Freitag ist Lehrerin geworden - in einer Oberschule in Berlin-Neukölln. Und Frau Freitag schreibt darüber - nun schon zum vierten mal.

Für mich ist AUCH die 6. Stunde - Überleben unter Schülern
^^^^^^^^^^^^

Daten
^^^^
Autorin: Frau Freitag
Verlag: Ullstein extra
ISBN: 3864930421
Preis: 14,99€
Broschiert, 288 Seiten


Inhalt
^^^^
Frau Freitag ist Lehrerin für Kunst und Englisch in Neukölln. Sie ist schon beinahe 50 Jahre alt und schreibt seit 2009 einen humorvollen Blog über ihr Berufsleben, den sie durchaus mit Humor nimmt, was sie durchaus sympathisch macht.

In ihren kleinen Anekdoten spricht sie über ihre Ausbildung und gibt ihrem Bekannten Ratschläge zum Berufseinstieg, die sich vor allem darauf belaufen, dass man alles, was über die Unterrichtspsychologie in Büchern findet, getrost vergessen kann.

Sie erzählt von ihren kleinen Tricks, die sie nutzt, um die Schüler wirklich zu motivieren, sie tauscht sich mit ihrer Freundin und Kollegin über Motivationsprobleme und Minderwertigkeitskomplexe aus und erzählt über die unterschiedlichen Lehrer- und Schülerpersönlichkeiten und wie man mit ihnen umgehen sollte und auch über die unterschiedlichsten Unterrichtsmethoden und deren Auswirkungen auf die Schüler.

Am Schluss äußert sie sich auch ausführlich über die Wege, die man nutzen kann, um als Lehrer auch möglichst lange gesund zu bleiben.


Fazit
^^^^
Nun ist mir auch mal ein Buch der ominösen Frau Freitag in die Finger gekommen - der Lehrerin, die in ihren Büchern Anekdoten rund um ihren Alltag als Lehrerin berichtet. Nach "Chill mal, Frau Freitag", "Voll schwer, Frau Freitag" und "Echt easy, Frau Freitag". Ich hatte die Bücher zwar schon häufiger in der Hand, da es sie wirklich in jedem Buchladen gibt, aber ich habe sie am Ende doch immer wieder hingelegt - bis jetzt. Und da das nun schon der vierte "Bestseller" ist, hatte ich mir auch einiges erwartet.

Besonders begeistert war ich eigentlich nicht - ja, es ist humorvoll, aber vor Lachen nicht mehr halten können, soweit kam es leider nicht. Es ist vielmehr ein humorvoller Ratgeber für Referendare und junge Lehrer, eine kleine Aufmunterung, dass das alles ganz normal sei und dass es tatsächlich irgendwann besser wird, die stillen, braven Klassen aus dem Fernsehen wird man allerdings nicht erreichen. Die allgemeine Zielgruppe, die es für einen echten Bestseller braucht, habe ich allerdings irgendwie nicht gesehen.

Ich denke mal, auch nach 

Von mir gibt es durchschnittliche 3 Sterne.

In diesem Sinne

Eure Anke

Sonntag, 1. Mai 2016

{Medizin - Sachbuch - Gesundheit} Dr. Google klärt auf

Hallo Leute!

Die Haut ist ja ein spannendes Thema. Man muss nur mal durch einen Drogeriemarkt laufen, um zu sehen was die Dame von Welt oder inzwischen auch der Herr bereit ist, für seine Haut zu tun.

Johannes Wimmer ist Mediziner und hilft seinen Patienten auch ganz gerne mal über sein Videoportal "doktor-johannes.de". Mit Alles über Haut hat er nun sein zweites Buch veröffentlicht.

Alles über die Haut
^^^^^^^^^^

Daten
^^^^^
Autoren: Dr. Johannes Wimmer, Robin Haring, Matthias Augustin
Verlag: ullstein extra
ISBN; 3864930448
Preis: 14,99€
Broschiert, 208 Seiten


Inhalt
^^^^^
Egal ob Anti Aging Cremes oder der perfekte Sonnenschutz, der junge Arzt Dr. Johannes Wimmer klärt auf über das größte Organ des Menschen und darüber, was die Haut (neben dem Alter) so alles über Krankheiten und Lebensgewohnheiten erzählt.

Er klärt darüber auf, beispielsweise, wie Sonnencreme wirkt und was das Sonnenlicht mit unserer Haut anstellt. Vor allem aber erklärt er, wie wir unserer Haut wirklich ein gesünderes Aussehen verleihen können, ohne sinnlose und überteuerte Anti-Aging Cremes, die nichts bewirken können, weil es der Forschung eben in keinster Weise gelingt, die Zeit zurückzudrehen.

Sehr spannend empfand ich das Thema, welche Pflege die Haut innerhalb eines Jahres so braucht - denn ich habe bisher das ganze Jahr die gleiche Feuchtigkeitscreme benutzt - aber im Hochsommer braucht die Haut aus diversen Gründen eben eine ganz andere Pflege wie im tiefsten Winter.

In gut erklärenden Texten erzählt Wimmer alles, was man über die Haut wissen muss - ergänzt mit kleinen Übersichtsskizzen und immer wieder unterbrochen durch Stichpunkte, die einem direkt ins Hirn wandern.


Fazit
^^^^
Ich liebe ja die Science Slam Bücher von Giulia Enders oder von Johannes von Borstel über den Darm und über das Herz. Unterhaltsam und leichtgängig werden schwierige Themen leicht verständlich transportiert.

Und ähnliches ist auch Johannes Wimmer nun über die Haut gelungen. Natürlich, vieles ist wenig überraschend - Rauchen und ausgiebiges Sonnenbaden ist schlecht für die Haut etwa und Solarium hilft nur minimal gegen Sonnenbrand. Aber das Buch bringt das nochmal so leichtgängig auf den Punkt, dass es auch Leute verstehen, die nicht (wie ich) Naturwissenschaft auf Hochschulniveau betrieben haben.

Ich mag dieses Buch immer den Mädels in die Hand drücken, die eingefärbt wie ein Brathähnchen ins Sonnenstudio in der Nachbarschaft gehen. Es gibt sicherlich einiges, woran man sich halten kann, ich bin gespannt, ob meine Hautgesundheit sich bessert.

Von mir gibt es für dieses informative, humorvolle und leichtgängige Sachbuch klare 5 Sterne.

In diesem Sinne

Eure Anke