Posts mit dem Label Gehirn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gehirn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 18. März 2016

{Gedächtnis - Gehirn - Medizin} Herr schmeiß Hirn...

Hallo Leute!

Das Gedächtnis ist ein Meisterwerk, das uns Menschen wohl zu dem macht, was er ist. Etwas im Kopf zu behalten oder nicht kann absolut entscheidend sein.

Hannah Monyer stellt in ihrem Buch den aktuellen Stand der Forschung dar...

Das geniale Gedächtnis
^^^^^^^^^^^^

Daten
^^^^
Autoren: Hannah Monyer, Martin Gessmann
Verlag: Knaus
ISBN: 3813506908
Preis: 19,99€
Gebundene Ausgabe, 256 Seiten




Inhalt
^^^^
Das Gedächtnis ist bei weitem mehr als nur ein reiner Speicher, denn es beeinflusst auch die Zukunft. Das stellt Hannah Monyer in ihrem Buch über das Gedächtnis und seine genialen und zum Teil auch überraschende Mechanismen.

Viel dreht sich hierbei darum, dass das Gedächtnis Wissen nicht nur aufnimmt und speichert, sondern viel mehr darum, dass es auch auf dieses Wissen zugreift und dadurch starken Einfluss auf die Zukunft nimmt.

Es geht auch um Mechanismen des Lernens und um die beeindruckenden Leistungen, die das Gehirn im Schlaf vollbringen kann.

Interessanterweise teilt die Autorin das Gedächtnis auf - es ist dabei nicht nur das "geniale" Gedächtnis, sondern auch das "soziale" oder auch das "kollektive".


Fazit
^^^^
Kaum ein Wissensgebiet entfaltet sich derzeit schneller als das der Neurologie. Und gerade die Gedächtnisforschung ist quasi en vogue, der Sektor "Gedächtnistraining" im Zusammenhang mit der Selbstoptimierung boomt und die Angst vor Demenz im Alter steigt.

Hannah Monyer fasst in ihrem Buch "Das geniale Gedächtnis" den aktuellen Stand der Gedächtnisforschung zusammen und begibt sich dabei auf den äußerst schwierigen Pfad, die Verbindung zwischen "Denken" und "Handeln" zu klären.

Nun leider ist vor allem die erste Hälfte extrem trocken zu lesen, was den Einstieg ins Thema nicht gerade leicht macht. Definitionen sind teils schwammig oder fehlen auch ganz, so dass man sich manchmal etwas verloren vorkommt.

In der zweiten Hälfte dagegen wird es deutlich besser, es wird mit mehr greifbarem gearbeitet als mit dem abstrakten Gedankenkonstrukt. Auch die Definitionen, die man sich bis zu diesem Punkt erarbeitet hat, kann man hier auch anwenden und damit beginnt die Lektüre auch weniger anstrengend und mehr interessant zu werden. Hier wird auch die eine oder andere für mich spannende Erkenntnis demonstriert.

Allerdings wird der eine oder andere Leser vielleicht schon aufgegeben haben.

In diesem Sinne

Eure Anke

Samstag, 5. März 2016

{Sachbuch - Psychologie - Bauchgefühl} Entscheidungspsychologie

Hallo Leute!

Entscheidungen aus dem Bauch heraus treffen ist manchmal zu leicht - man denke nur an die letzte Shoppingtour, bei der man doch eigentlich nur eine Jeans kaufen wollte...

Doch im Leben läuft das nicht immer so - über viele Entscheidungen wird tagelang gegrübelt, am Ende aber sind doch Bauchentscheidungen die besten - das meint zumindest Psychotherapeutin Andrea Jolander.

Denken sie jetzt nichts - Warum wir instinktiv die besten Entscheidungen treffen...
^^^^^^^^^^^^^^^^^

Daten
^^^^^
Autorin: Andrea Jolander
Verlag: Heyne
ISBN: 3453200861
Preis: 14,99€
Broschiert, 224 Seiten


Inhalt
^^^^^^
Entscheidungen aus dem Bauch sind ein Gruß aus dem Unterbewusstsein. Das sagt die Psychotherapeutin Andrea Jolander. Und das Unterbewusstsein weiß, was zu tun ist, schließlich greift es auf frühere (bei Entscheidungen meist positiven) Erfahrungen zurück, die der Kopf bzw. das Bewusstsein vielleicht schon lange verdrängt oder vergessen haben.

Doch als Erwachsener hat man häufig die Fähigkeit verloren, auf sein Unterbewusstsein zu hören - "Erst denken, dann handeln" hat man eingebläut bekommen. Doch Jolander gibt in einem interessanten Plauderton ein Rezept aus, mit dem man wieder lernen kann, sich auf das Unterbewusstsein einzulassen und zu verlassen. Verbunden mit alltäglichen Situationen regt

Jolander dabei dazu an, über das Archiv der Erfahrungen nachzudenken, eine kleine Inventur zu machen und zu beginnen, wieder mehr Erfahrungen aus dem Bauch heraus zu treffen, anstatt lange zu grübeln (was ja auch krank machen soll).



Fazit
^^^^^
Bauchentscheidungen sind doch was nettes und sind meist innerhalb von Sekunden getroffen. Und diese Entscheidungen, die das Unterbewusstsein trifft, kann der Kopf, wie schon Kollege Freud sagte, nicht mit der größten Mühe beeinflussen.

Jolander eröffnet mir hier ein neues Feld, das man vielleicht mit Entscheidungspsychologie überschreiben könnte - denn sie erzählt nicht nur über das Bauchgefühl, sondern auch darüber, wie sich die Entscheidungsfindung im Laufe des Lebens verändert und wie man diese Entscheidungen mit ganz einfachen Mitteln beeinflussen kann.

Dennoch werde ich mich auch künftig nicht nur auf meinen Bauch verlassen - mein Geldbeutel wird es mir danken, denn man stelle sich vor, man kauft mal eben aus dem Bauch heraus einen Bentley - na so viel Kopf muss dann doch sein...

In diesem Sinne

Eure Anke


Donnerstag, 3. März 2016

{Sachbuch - Hirnforschung - Populärwissenschaft} Was mein Hirn so denkt...

Hallo Leute!

Kaum ein Organ ist so geheimnisvoll und wenig erforscht wie das Gehirn. Ein ganzer Wissenschaftszweig, die Neurowissenschaft, beschäftigt sich mit dessen Erforschung. Und witzigerweise ist es immer so, dass etwas mit besonders vielen Geheimnissen belegt ist, genauso viele Mythen und Irrtümer hervorbringt.

Henning Beck will mit seinem im Goldmann Verlag erschienenen Taschenbuch genau darüber aufklären...

Hirnrissig
^^^^^^^^^^^

Daten
^^^^
Autor: Henning Beck
Verlag: Goldmann
ISBN: 3442158680
Preis: 9,99€
Taschenbuch, 320 Seiten


Inhalt
^^^^
Umso weniger man es versteht, umso geheimnisvoller erscheint es - das Organ, mit dem wir Denken und Wahrnehmen, das unser Handeln steuert.

Mit Henning Beck bringt nach Giulia Enders und Johannes Borstel mal wieder ein Science Slam Profi sein Fachgebiet dem Leser auf unterhaltsame und informative Art näher.

20 1/2 Mythen über das Gehirn - der Neurowissenschaftler klärt darüber auf, dass Brainfood einen nicht schlauer macht und man die Weißheit nicht mit Löffeln essen kann. Er schreibt darüber, warum Multitasking nicht möglich ist und dass Hirnforscher keine Gedanken lesen können.

Allerdings handelt es sich bei den Mythen selten um reine Ja/Nein-Momente, sondern die Antworten sind meist komplex aber dennoch verständlich.


Fazit
^^^^
Unterhaltsame Wissenschaft ist was tolles und ich bin ein echter Fan des Science Slam und begeisterter und regelmäßiger Zuseher bei den Events in Wien. Und auch Henning Beck ist ein extrem unterhaltsames und überraschendes Buch präsentiert.

Auf einfache, verständliche und dennoch wissenschaftlich fundierte Art klärt er über Mythen auf, an die selbst ich als Biologin bis zur Lektüre geglaubt hatte. So hat man auch als "Halbprofi" seine absoluten "Aha"-Momente. Dabei nimmt er jeden Mythos Schritt für Schritt auseinander um ihn auf seinen Wahrheitsgehalt zu prüfen. Das macht dieses populärwissenschaftliche Buch relativ klar und die Antworten wirklich gut nachvollziehbar und zeigt dabei auf, wie das Gehirn wirklich denkt.

Beck hat eine ganz besonders interessante Sprache mit zahlreichen interessanten Vergleichen aus dem Alltag, die einen direkt näher an das äußerst komplexe Thema heranführen, selbst wenn man sich über das Hirn bisher noch so gar keine Gedanken gemacht hat.

Von mir gibt es ganz klare 5 Sterne.

In diesem Sinne

Eure Anke