Posts mit dem Label Zeitgeschichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zeitgeschichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 31. Januar 2017

{Soziologie - Tschetschenien} Die vergessene Tragödie


Hallo Leute!


Mit Beslan verband ich bisher, dass da irgendwann mal irgendwas passiert ist. Ehrlicherweise hatte ich es sogar irgendwie mit dem Kosovo-Krieg verbunden. Aber die Wahrheit ist eine andere - Erika Fatland holt die Tragödie wieder ans Tageslicht.

Ort der Engel


Daten

Autorin: Erika Fatland
Verlag: btb
ISBN: 344264365
Preis: 9,99€
Taschenbuch, 288 Seiten


Inhalt

Das Schuljahr beginnt in der Schule Nr. 1 von Beslan dramatisch - in der Kleinstadt in der russischen Konfliktprovinz Nordossetien, nicht weit weg von Tschetschenien. Geiselnehmer mit fast unerfüllbaren Forderungen nehmen 1200 Geiseln in der Turnhalle, sie halten hauptsächlich Frauen und Kinder fest. Die meisten Männer werden sofort erschossen. 3 Tage steigert sich die Brutalität, bei mehr als 40°C dürfen die Kinder nichts trinken, müssen eng aneinander gequetscht sitzen. 

Die Gangster wollen mit den Führern der Regionen sprechen, doch die sind nicht bereit dazu. Man will erreichen, dass Russland die Truppen aus Tschetschenien abzieht. Nach 3 Tagen stürmen Spezialeinheiten die Schule. Dabei kommt es zu mehreren Explosionen - 331 Geiseln sterben, die meisten davon sind Kinder.

Die Soziologin Erika Fatland reist 2007 und 2010 nach Beslan - das erste Mal sogar als freiwillige Helferin des Roten Kreuzes. Bodyguards begleiten sie Tag und Nacht, zu viel Angst hat man, dass sie als Druckmittel entführt wird. Sie redet mit den Menschen dort, Menschen, die ihre Kinder verloren haben, aber auch Menschen, die damals dabei waren. Sie erzählen ihr von den Erlebnissen, aber auch davon, wie diese Tragödie den kleinen 35000 Seelenort verändert haben. Sie geht auf den Friedhof, der nur für die Opfer aus der zerstörten Schule angelegt wurde, besucht auch die Schule, in der es damals passiert ist.



Fazit

Ehrlicherweise muss ich sagen - ich hatte mich mit dem Tschetschenienkonflikt bisher noch so gar nicht auseinandergesetzt. Ich wusste, dass da irgendwas mit Unabhängigkeit von Russland ist, über das wahre Ausmaß war mir wenig bekannt. Es liegt einfach gefühlt ohnehin viel zu weit weg, ab und zu hört man mal, dass ein Tschetschene einen Anschlag verübt - weiter ging mein Wissen bisher nicht.

Mit ihrer sozioanthropologischen Untersuchung führt Erika Fatland sehr feinfühlig in das Thema ein, schildert die dramatischen Stunden, wie sie es in ihren Gesprächen erfahren hat - erzählt Schicksale, etwa das der jungen Fotografin, die als erste fliehen konnte oder auch von der Schulleiterin, die immer wieder die verängstigten Kinder zur Ruhe bringen muss, eine unlösbare Aufgabe. Sie erzählt aber auch die Geschichte von einer Mutter, die sich entscheiden musste. Als die Säuglinge und ihre Mütter freigelassen werden, bleibt sie bei ihrer älteren Tochter und stirbt. 

Berührend ist, wie sie über den Friedhof von Beslan geht und sich die Geschichten der Gräber erzählen lässt.

Für mich eine sehr feinfühlige Aufarbeitung einer beinahe vergessene Tragödie mit vielen Opfern, die eigentlich nur in der Schule lernen wollten.

In diesem Sinne

Eure Anke

Sonntag, 2. Oktober 2016

{Religion - Gesellschaft} Ein Riss ging durch die Gesellschaft

Hallo Leute!

Vom kleinen Wittenberg aus ging eine Bewegung durch die Gesellschaft in Deutschland. Im kommenden Jahr jährt sich der berühmte Anschlag der 95 Thesen an die dortige Schlosskirche zum 500. mal. Das nahmen sich Dietmar Pieper und Eva-Maria Schnurr zum Anlass, eine Sammlung an Assays herausgegeben - unter dem Label des Spiegel...

Die Reformation - Aufstand gegen Kaiser und Papst


Daten

Herausgeber: Dietmar Pieper, Eva Maria Schnurr
Verlag: DVA
ISBN: 3421046751
Preis: 19,99€
Gebundene Ausgabe, 256 Seiten

Inhalt 

Was ist alles passiert, seit Luther damals den Kampf gegen den Ablass und das Papsttum antrat.  Eigentlich könnte man erwarten, dass in diesen 500 Jahren alles geschrieben wurde. Die beiden Spiegel-Autoren haben in diesem Buch 27 Assays zu unterschiedlichen Themen rund um die Reformation zusammengetragen.

So wird unter anderem die Rolle des Buchdrucks in der Verbreitung der Reformation analysiert oder der Frage nachgegangen, ob Luther die Spaltung der damaligen Christlichen Kirche überhaupt geplant hat oder ob es eigentlich mehr ein Versehen war, genau wie der Aufstieg des eher schüchternen Mönchs zum selbstbewussten Kirchenrebellen. Und wie haben die damals Mächtigen auf die Unruhe in der Kirche reagiert? Und wie führte das Ganze zum großen Religionskrieg, den 30 Jährigen Krieg

Einzelne Protagonisten werden in den Assays vorgestellt und deren Rolle im Entstehen der großen Welle, die schließlich zur Trennung der Konfessionen führte beschrieben.

Fazit

Die Reformation zusammengefasst und kompakt von allen möglichen Seiten beleuchtet - genau darum geht es in diesem Buch. Unterschiedliche Historiker haben sich für den Spiegel dem Thema in unterschiedlichen, spannenden Assays angenommen. Viel Überraschendes kommt nach 500 Jahren natürlich nicht mehr zu Tage, dass etwa dem Buchdruck eine wichtige Rolle in der Reformation innehatte oder die Rollen etwa von Kaiser und Papst.

Das Buch zeigt wieder Assays in gewohnter Spiegelqualität, trotz wissenschaftlicher Perfektion sind sie leicht zu lesen und sehr informativ.

Ein großartiges Buch, das die Reformation von neuen wie von alten Seiten beschreibt.

Von mir gibt es klare 5 Sterne.

In diesem Sinne

Eure Anke

Donnerstag, 11. August 2016

{Biografie - Zeitgeschichte - Terror} Sohn des Terrors

Hallo Leute!

Manchmal kann man wirklich froh sein, in Westeuropa geboren zu sein - ganz ohne Krieg und Terror aufzuwachsen auch in unserer Zeit nicht selbstverständlich. Mosab Hassan Yousef liefert das beste Beispiel dafür.

Sohn der Hamas
^^^^^^^^^^^^^

Daten
^^^^
Autor: Mosab Hassan Yousef
Verlag: SCM Hänssler
ISBN: 3775152237
Preis: 22,99€
gebundene Ausgabe, 272 Seiten


Inhalt
^^^^
Eigentlich ist Mosab Hassan ein glückliches Kind - ältester Sohn eines Imam - doch schon früh in seiner Kindheit wird er mit Gewalt konfrontiert. Er wächst in Ramallah auf, mitten Westjordanland wird er 1978 als Sohn von Hassan Yousef geboren - mitten hinein in den Nahostkonflikt.

Früh erlebt er, wie sein Vater immer wieder von Israelis verhaftet und gefoltert wird. Was der Junge da noch nicht weiß - er ist der Sohn des Scheichs Hassan Yousef, der zu den sieben Mitbegründern der Hamas zählt. Die radikale Palästinenser-Organisation ist bis heute immer wieder für Anschläge rund um die Welt verantwortlich.

Schon früh wird er mit der Gewalt konfrontiert - er sieht, wie immer mehr blutüberströmte Leichen am benachbarten Friedhof bestattet werden. Und seine Familie wird immer wieder gemieden, er muss sogar für die Mutter Baklava in einer benachbarten Fabrik verkaufen, um die Familie über Wasser zu halten.

Und weil alle gegen die Israelischen Besatzer sind, beginnt der Junge schon zu Schulzeiten, die Autos der Israelis mit Steinen zu bewerfen, er entwickelt eine quasi schon gesellschaftlich vorgegebene Wut.

Noch nicht mal 18 Jahre alt, wird er verhaftet, weil er kurz davor steht, Hamas-Anschläge zu begehen. Im Gefängnis erlebt er die Einflussnahme und die Gewalt der Hamas hautnah. Er beschließt, sein Leben zu ändern.

1996 wird er dann wird er von Shin Bet rekrutiert und meldet den Israelis geplante Selbstmordanschläge - Dutzende können noch verhindert werden, bevor Menschen zu Schaden kommen. 1999 konvertiert er schließlich zum Christentum und lebt seit 2007 in den USA, 2010 wurde sein Asyl anerkannt.


Fazit
^^^^
Ich denke, dass dieses Buch ganz spannende Einblicke gibt, wie eine Gesellschaft Einfluss schon auf die kleinsten Kinder nimmt. Der Weg von Mosab scheint bereits vorherbestimmt - er wird die radikale Rolle seines Vaters übernehmen, er wird Israelis töten.  Es staut sich ein derartiger Hass auf, dass er sogar schon Anschläge plant.

In Palästina scheint es nur zwei Möglichkeiten zu geben - entweder man betreibt einen "Schmalspurislam" und ist für die PLO oder man ist ein echter Moslem und ist für die Hamas.

Doch dann wird er im Gefängnis direkt mit diesem System aus Gewalt und Gegengewalt konfrontiert - und daher beschließt er, unter dem Decknamen "Grüner Prinz" Leben zu retten und Anschläge zu verhindern.

Die Lebensgeschichte des Sohnes eines der Hamasgründer bietet sensible und sensitive Innenansichten des Nahostkonfliktes. Es liefert Einsichten darüber, was in den Kindern vorgeht, die diese Gewalt tagtäglich hautnah erleben und deren Weg in die Radikalität scheinbar vorgezeichnet zu sein scheinen und wie schwierig es ist, diese Spirale des Hasses zu durchbrechen.

Eine sehr interessante und intensive Biografie, die ich beinahe verschlungen habe.

Von mir gibt es klare 5 Sterne!

In diesem Sinne

Eure Anke

Dienstag, 9. August 2016

{Sachbuch - Frauenrechte - Zeitgeschichte} Frauenrechte

Hallo Leute!

In welcher Zeit leben wir? Eigentlich geht man doch davon aus, dass Zeiten, in denen die Frauen unter den Männern gestanden haben vorbei sind. Doch dann hört man immer wieder Meldungen von Massenvergewaltigungen in Indien.

Die Publizistin Maria von Welser hat sich mit dem Thema beschäftigt und gibt den Frauen eine Stimme.


Wo Frauen nichts wert sind
^^^^^^^^^^^^^^^

Daten
^^^^
Autorin: Maria von Welser
Verlag: Heyne
ISBN: 3453603915
Preis: 9,99€
Taschenbuch, 320 Seiten


Inhalt
^^^^
Fernsehjournalistin Maria von Welser beschäftigt eine Frage: Wie gefährlich ist es, als Frau auf die Welt zu kommen?

Sie reist dabei in 4 unterschiedliche Länder - nach Indien, Afghanistan, in den Kongo und nach Bosnien. In den 4 "Büchern" setzt sie sich ausführlich mit dem Thema Frauenrechten auseinander - sie besucht junge Frauen in einem Flüchtlingslager bei Kabul und erzählt, was die Scharia für Frauen in Afghanistan bedeutet. In Indien beschäftigt sie sich damit, dass Millionen weiblicher Föten abgetrieben werden, weil sich die Eltern die teure Mitgift nicht leisten können. Sie erzählt von einem Land, in dem Frauen Schock-BHs tragen, damit sie sich gegen Grapscher wehren können.

Im Kongo besucht sie ein Krankenhaus, das einzig und alleine für vergewaltigte Frauen zuständig ist. Dort beschäftigt sie sich auch mit dem Thema, wer die Täter vor Gericht stellt.

In Bosnien beschäftigt sie sich schließlich mit den Schrecken des Balkankrieges, das die Frauen durchmachen mussten.

Ein großes Kapitel handelt auch von einem bekannten Thema der Frauenrechte - der Genitalverstümmlung bei Frauen in Afrika - der Rolle der weiblichen Beschneidung im Islam und wie die Frauen dort selbst dazu stehen.


Fazit
^^^^
Wir Frauen in Europa können uns gar nicht vorstellen, wie gefährlich und schwierig es ist, in Asien oder in Afrika eine Frau zu sein. Daher macht es mich besonders betroffen. Natürlich hört man immer wieder in den Nachrichten davon. Massenvergewaltigungen, Genitalverstümmelungen, Zwangshochzeiten - all das sind Dinge, die man sich als freie Europäerin kaum vorstellen kann.

Aus der Perspektive einer Europäerin beschäftigt sich Maria von Welser nicht nur von der Ferne mit den teils dramatischen Rechten einer Frau - sie geht selbst in die Länder, besucht die Frauen und die Projekte direkt in den Ländern. Entstanden ist dabei eine bewegende Reportage, die einen auf die Augenhöhe der Frauen in den Ländern bringt. Und wenn man selbst eine Frau ist und die Schilderungen von Massenvergewaltigungen und Genitalverstümmelungen liest, läuft es einem eiskalt den Rücken herunter und ist dabei wirklich froh, Kind deutscher Eltern zu sein und sich dabei doch nicht gegen die verachtenden Gesetze der Scharia aussetzen zu müssen.

Gerade mit diesen Sachen sollte man sich auseinandersetzen - junge Frauen, die nach Syrien ziehen, sollten sich genau mit diesen Themen auseinandersetzen - viele werden dann doch lieber in ihrem bequemen Westen bleiben.

Eine bewegende Schilderung davon, wie es so mit Frauenrechten in anderen Ländern so steht anhand von konkreten Beispielen.

Von mir gibt es klare 5 Sterne.

In diesem Sinne

Eure Anke