Posts mit dem Label Gesellschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gesellschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 13. November 2016

{Gesellschaft} Integration - aber bitte mit Humor


Hallo Leute!


Flüchtlingskrise und Integration scheint das derzeit größte Problem der europäischen Gesellschaft zu sein. Dabei könnte man es sich leicht machen, indem man einfach mal die Perspektive wechselt. 

Firas Alshater kam aus Syrien - der Filmemacher kam nach Deutschland und schreibt über seine erste Zeit.

Ich komm auf Deutschland zu


Daten

Autor: Firas Alshater
Verlag: Ullstein Extra
ISBN: 3864930499
Preis: 14,99€
Broschiert, 240 Seiten


Inhalt

Auf den ersten Blick ist Firas Alshater ein ganz normaler Berliner Hipster, erfolgreicher Youtuber und er tritt als Comedian auf.

Doch noch vor 2 Jahren war sein Leben ganz anders. Denn in seiner Heimat Syrien machte er sich nicht gerade beliebt mit seinen politischen Videos. Und das auf beiden Seiten des Konflikts. Er wurde sowohl von Islamisten als auch vom Assad Regime verhaftet und gefoltert. Doch dann bietet sich für ihn eine Gelegenheit. Aufgrund der Arbeit an einem Deutsch-Syrischen Filmproduktion bekommt er ein Visum nach Deutschland und kommt nach Berlin, beantragt und bekommt politisches Asyl.

In seinem Buch beschreibt er seine ersten zwei Jahre in der neuen Heimat. Zuerst lebt er bei seiner Tante und seinem Onkel, die schon seit Jahrzehnten in Berlin leben. Doch sein Onkel ist glühender Assad-Verehrer. Fern der Heimat spürt man nichts von den Schikanen, die vor Ort passieren. 

Trotzdem ist der Grenzübertritt nach Europa für ihn, wie den größten Kokon der Welt zu betreten, ein Kokon der Sicherheit. Doch diese Sicherheit bietet auch allerhand Herausforderungen für ihn - wie funktioniert das Pfandsystem und wie versteht man die deutsche Sprache.


Fazit

"Ich komm auf Deutschland zu" ist ein spannender Perspektivwechsel. Man spürt hinter der lustigen Fassade, wie viel Leid Alshater in seiner Heimat ertragen musste und wie schwierig es ist, sich in Europa zurecht zu finden. Und dabei ist er noch vor der großen Flüchtlingswelle in Deutschland angekommen, mit dem Flugzeug und nicht mit dem Boot.

Aber was bedeutet es, verfolgt zu werden? Gefoltert? Und was bedeutet es, aus dem Flugzeug auszusteigen und in einer neuen Welt zu landen?

Die Geschichte von Firas Alshater zeigt aber auch, was es bedeutet sich zu integrieren und aktiv am Leben in Deutschland voll teilzunehmen - Regeln, die für uns selbstverständlich scheinen, nimmt Alshater mit Humor, auch wenn er sie erstmal nicht wirklich versteht. Und das ist das große Kunstwerk.

Für mich ein sehr lesenswertes Buch!

Von mir gibt es klare 5 Sterne.

In diesem Sinne

Eure Anke

Sonntag, 6. November 2016

{Gesellschaft - Deutschland} How to be digital...


Hallo Leute!


Heute darf ich euch mal wieder eine spannende Gesellschaftsanalyse vorstellen. Nach Silicon Valley analysiert Christoph Keese nun in seinem zweiten Buch, Silicon Germany, die Situation in Deutschland, wo man der Digitalisierung noch ein wenig hinterherhinkt. Im Wesentlichen geht es dabei darum, wie wir den Sprung schaffen um vielleicht doch noch zu all den Facebooks und Googles aufzuschließen...


Silicon Germany

Daten

Autor: Christoph Keese
Verlag: Knaus
ISBN: 3813507343 
Preis: 22,99€
gebundene Ausgabe

Inhalt

In Sachen Digitalisierung gilt Deutschland noch als absolute Provinz. Christoph Keese stellt in seinem neuen Buch die Frage, warum das so ist, obwohl Firmen wie Bosch oder VW mit dem Siegel "Made in Germany" doch immernoch für eine große Qualität sprechen.

Im ersten Teil des Buches analysiert Keese hier die Lage auf dem wirtschaftlich-technologischen Sektor der deutschen Wirtschaft. Sein Urteil dazu: ernüchternd, nahezu in allen Bereichen hinkt man weit hinterher, was nicht zuletzt in der Politik ihren Anfang nimmt.

Im zweiten Teil analysiert er die Dualität zwischen "modernen" Plattformen und klassischen Wirtschaftssektoren - etwa UBER oder Carsharing vs. klassisches Taxi.

In Teil 3 schließlich versucht Keese, Vorschläge zu machen, wie sowohl Politik als auch Unternehmen sich den aktuellen Herausforderungen stellen könnten um wirtschaftlich wieder gegenüber den USA ein wenig aufholen zu können.


Fazit

Ich bin nun weiß Gott kein Wirtschaftsprofi, dass Deutschland in Sachen Digitales Zeitalter noch immer ein wenig hinterherhinkt, ist selbst an mir nicht vorbeigegangen. Daher war ich besonders gespannt, was ein echter Wirtschaftsprofi dazu sagt.

Eindringlich und spannend gibt Keese Einblicke in die gegenwärtige Situation der Wirtschaft - teils fällt das Urteil wirklich extrem ernüchternd aus. Doch zugleich liefert er auch Lösungsvorschläge, die weit gehen, ich befürchte, dass sie für unsere Politik (egal ob rot oder schwarz) vermutlich zu weit gehen, um in den nächsten 15 bis 20 Jahren umgesetzt zu werden. 

Aber vielleicht ist es eben auch das, was Deutschland von Ländern wie den USA abhebt - schließlich sind wir noch immer ein Land mit einem vernünftigen öffentlichen Verkehrssystem, wo man aber trotzdem noch immer überall schnell ein Taxi bekommt, ganz ohne Uber.

Von mir gibt es für dieses interessante Sachbuch 4 Sterne.

In diesem Sinne

Eure Anke

Samstag, 22. Oktober 2016

{Gesellschaft - Humor} Bayrische Seele

Hallo Leute!

Bayern ist ja innerhalb von Deutschland so ein Spezialfall - meist spürt man hier ein kleines bisschen mehr von allem - "Mia san Mia" heißt es eben. Thomas Kernert versucht in seinem Buch, dem Phänomen "Bayern" auf den Grund zu gehen...

Dicke Lederhose

Daten

Autor: Thomas Kernert
Verlag: Riemann
ISBN: 3570501973
Preis: 17,99€
Broschiert, 256 Seiten

Inhalt

Thomas Kernert wirft einen ganz speziellen Blick auf seine Heimat - und dabei versucht er die speziellen Aspekte der Bayrischen Idylle zu klären. Dabei verpasst er keines der gängigen Klischees - zwischen Weißwurst und Fussball, zwischen Trachtenidylle und Innovationsland - Bayern ist einfach anders.

Und so ist man unterwegs mit einem Bayern durch Bayern unterwegs und lernt das Volk so auf eine ganz andere Art kennen. Man begleitet den Autor etwa in einen Trachten-Outletstore oder in Orte wie  Oberaudorf, Zorneding oder Fröttmanning. Dabei geht man in einen Trachtenverein, hört Blasmusi und schaut den Bayern ganz tief in die Seele.

Fazit

Viele, dazu zähle ich mich auch, verbinden mit Bayern eine gewisse Hassliebe. Man schaut sich schon gerne mal München an oder geht in den bayrischen Bergen Wandern. Meine Mutter hat früher mal über Frankreich gesagt "Frankreich ist ja ganz nett, wenn da nicht so viele Franzosen wären" - und so ähnlich geht es mir auch immer, wenn ich in Bayern bin.

Leichtfüssig und auch ein bisschen selbstironisch (schließlich ist er ja selbst (allerdings bekennender Trachtenverweigernder) ein Bayer) erklärt Kernert eben dieses Phänomen. Zwar regt man sich über die Bayern auf, ärgert sich, wenn der Verein mal wieder Deutscher Meister wird oder wenn Herr Seehofer mal wieder seine ganz eigene Politik durchsetzen will - aber was wäre Deutschland ohne sie.

Von mir gibt es für dieses humorvolle und ehrliche Buch sehr gute 4 Sterne.

In diesem Sinne

Eure Anke

Sonntag, 2. Oktober 2016

{Religion - Gesellschaft} Ein Riss ging durch die Gesellschaft

Hallo Leute!

Vom kleinen Wittenberg aus ging eine Bewegung durch die Gesellschaft in Deutschland. Im kommenden Jahr jährt sich der berühmte Anschlag der 95 Thesen an die dortige Schlosskirche zum 500. mal. Das nahmen sich Dietmar Pieper und Eva-Maria Schnurr zum Anlass, eine Sammlung an Assays herausgegeben - unter dem Label des Spiegel...

Die Reformation - Aufstand gegen Kaiser und Papst


Daten

Herausgeber: Dietmar Pieper, Eva Maria Schnurr
Verlag: DVA
ISBN: 3421046751
Preis: 19,99€
Gebundene Ausgabe, 256 Seiten

Inhalt 

Was ist alles passiert, seit Luther damals den Kampf gegen den Ablass und das Papsttum antrat.  Eigentlich könnte man erwarten, dass in diesen 500 Jahren alles geschrieben wurde. Die beiden Spiegel-Autoren haben in diesem Buch 27 Assays zu unterschiedlichen Themen rund um die Reformation zusammengetragen.

So wird unter anderem die Rolle des Buchdrucks in der Verbreitung der Reformation analysiert oder der Frage nachgegangen, ob Luther die Spaltung der damaligen Christlichen Kirche überhaupt geplant hat oder ob es eigentlich mehr ein Versehen war, genau wie der Aufstieg des eher schüchternen Mönchs zum selbstbewussten Kirchenrebellen. Und wie haben die damals Mächtigen auf die Unruhe in der Kirche reagiert? Und wie führte das Ganze zum großen Religionskrieg, den 30 Jährigen Krieg

Einzelne Protagonisten werden in den Assays vorgestellt und deren Rolle im Entstehen der großen Welle, die schließlich zur Trennung der Konfessionen führte beschrieben.

Fazit

Die Reformation zusammengefasst und kompakt von allen möglichen Seiten beleuchtet - genau darum geht es in diesem Buch. Unterschiedliche Historiker haben sich für den Spiegel dem Thema in unterschiedlichen, spannenden Assays angenommen. Viel Überraschendes kommt nach 500 Jahren natürlich nicht mehr zu Tage, dass etwa dem Buchdruck eine wichtige Rolle in der Reformation innehatte oder die Rollen etwa von Kaiser und Papst.

Das Buch zeigt wieder Assays in gewohnter Spiegelqualität, trotz wissenschaftlicher Perfektion sind sie leicht zu lesen und sehr informativ.

Ein großartiges Buch, das die Reformation von neuen wie von alten Seiten beschreibt.

Von mir gibt es klare 5 Sterne.

In diesem Sinne

Eure Anke

Freitag, 30. September 2016

{Gesellschaft - Religion} Kamen ein Imam und ein Rabbiner...

Hallo Leute!

Heute wird in Jerusalem Shimon Peres beigesetzt. Alle Augen mal wieder auf Jerusalem, dem Ort des stärksten Interreligiösen Konflikts zwischen den Israelis und den Palästinensern. Shimon Peres war einst eine umstrittene Friedensikone in dieser Region. Doch der Konflikt zwischen Juden und Muslimen nimmt dennoch von Jahr zu Jahr zu.

Ramazan Demir und Schlomo Hofmeister sind da aber ein Gegenbeispiel - gemeinsam begeben sich der Imam und der Rabbiner auf Reise....

Reise nach Jerusalem



Daten


Autoren: Ramazan Demir, Schlomo Hofmeister, Maria-Christine Leitgeb
Verlag: Amalthea
ISBN: 3990500430
Preis: 22€
Gebundene Ausgabe, 208 Seiten


Inhalt


Auf den ersten Blick haben Demir und Hofmeister nur eins gemeinsam - ihren Wohnort. Der eine ist Gefängnisimam in Österreich, der andere Rabbiner und Vorsitzender der israelischen Kultusgemeinde in Wien.

Doch dann begeben sich die beiden auf eine gemeinsame Reise nach Istanbul und nach Jerusalem. Das ungleiche Gespann fällt auf. Aber gleichzeitig lernen die beiden auch, die Perspektive des Anderen zu schätzen und treten dabei in einen interreligiösen Dialog, der sonst kaum möglich gewesen wäre. Doch die beiden kennen sich schon seit Jahren, sind Freunde.

Gemeinsam besuchen sie die Blaue Moschee in der Türkei und die Klagemauer in Jerusalem und treten dabei in einen ganz besonderen Dialog - und sie entwickeln dabei ein Verständnis für die Religion des jeweils anderen.

Auf ihrer langen Reise schauen sich die beiden nicht nur die Heiligtümer der jeweils anderen Religion an, sondern sie sprechen auch miteinander über ihre Religion, über Antisemitismus und Islamfeindlichkeit. Sie sprechen darüber, wie sie es erleben, wenn sie als "Jude" oder "Moslem" abgstempelt werden. Sie stellen sich aber auch die Frage, wie sich die Religionen radikalisieren und wie man es verhindern könnte.

Sehr unterhaltsam und ehrlich sprechen die beiden miteinander und analysieren die gegenwärtige Situation in der Welt.


Fazit


Was ein großartiges Gespann. Eigentlich ist es kaum zu glauben, wenn man die beiden zusammen sieht. Ich hatte mal das Vergnügen bei einer Veranstaltung. Wenn die Religionsvertreter alle so miteinander sprechen könnten, wäre der Weltfrieden perfekt. Eine interreligiöse Kommunikation ist absolut möglch, egal wie gegensätzlich der Glauben auch ist, eine friedliche Kommunikation funktioniert und beide entwickeln auf eine ganz besondere Art ein Verständnis füreinander.

"Das Problem ist nicht die Religion, das Problem sind die Menschen" ist denke ich die Quintessenz des Buches und mit jedem Kapitel spürt man mehr, dass die beiden damit vollkommen Recht haben - dabei ist es egal, ob Christen in Sachsen Flüchtlingsheime abbrennen oder ob Moslems in Jerusalem als Selbstmordattentäter Busse in die Luft sprengen. Beginnt man, miteinander zu reden, hat man die Möglichkeit, friedlich nebeneinander zu exisitieren, oder wie Demir und Hofmeister sogar eine außergewöhnliche Freundschaft zu schließen.

Von mir gibt es klare 5 Sterne für dieses tolle Buch.

In diesem Sinne

Eure Anke


Sonntag, 25. September 2016

{Humor} Lehrer sein in Zeiten von Fack yu Göthe

Hallo Leute!

Lehrer sein ist voll in - vor allem seit der coole Lehrer in Fack yu Göthe die Kids voll im Griff hat. Eigentlich denkt man, dass es sich bei diesem Film um eine komplette Überspitzung der gegenwärtigen Zuständen an den Schulen ist - vor allem, wenn man bedenkt, dass meine Generation (knapp über 30) ja noch gar nicht so lange aus der Schule raus ist. Amelie Bachmayer belehrt einen eines besseren...

Mathe ist übertrieben hässlich, Frau Bachmayer


Daten

Autorin: Amelie Bachmayer 
Verlag: Ullstein
ISBN: 3548376541
Preis: 9,99€
Taschenbuch, 256 Seiten


Inhalt

Amelie Bachmayer ist Lehrerin an einer Realschule irgendwo in Berlin. Sie gehört zu einer Generation an Lehrern, die die Normalität an Schulen noch mitbekommen hat - sie ist irgendwo Mitte 30 und berichtet aus ihrem Alltag.

Das ist ein Alltag der von der Vorstellung anderer geprägt ist, Lehrer sein sein ein einfacher Job mit viel Freizeit. Aber das Lehrer sein ist hart. Schon das Verteidigen seiner Kekse im Lehrerzimmer ist eine echte Aufgabe. Und dann erst diese Schüler, die kaum von ihren Smartphones wegzubekommen sind. Will man sie dann aber sinnvoll im Unterricht einsetzen, steigen einem die Helikoptereltern aufs Dach. Die sind sowieso schwierig - Elternabende ziehen sich schonmal auf 3 Stunden, weil über Essen und Sitzordnungen diskutiert werden muss.

Aber dann ist ja noch das größte Problem - die Schüler. Zwar wollen die Ausbilder von den jungen Lehrern eine Art "Kuschelpädagogik" sehen, doch das funktioniert eben nicht immer. Aber die meisten Schüler bringen Frau Bachmayer dann doch mit ihren Aussagen irgendwie zum lachen - auch wenn sie eigentlich streng sein möchte, geht das eben doch nicht immer...


Fazit

Fack yu Göthe lebt wirklich an deutschen Schulen - jede Klasse hat irgendwie eine Schantal, und das ausbrechende Chaos - wirklich für den Unterricht interessiert sich keiner mehr und gleichzeitig muss sich der Lehrer von heute auch noch mit wahnsinnigen Eltern (warum hat meine Tochter eine 4 in der Englischarbeit? Zu Hause hat sie es gekonnt?) und diebischen Kollegen rumschlagen.

Sehr humorvoll und spannend (natürlich manchmal auch ein bisschen überspitzt) berichtet Amelie Bachmayer aus ihrem Leben als Lehrerin - und das ist sicherlich nicht immer einfach. Ich erwische mich dabei immer bei dem Gedanken "Hoffentlich werden meine Kinder nicht so" - und bei der Frage "Ob ich auch mal eine Helikoptermami werde?".

Ein sehr witziges und humorvolles Buch über den Alltag als Lehrer.

Von mir gibt es sehr gute 4 Sterne.

In diesem Sinne

Eure Anke

{Humor - Gesellschaft} Gestorben wird immer

Hallo Leute!

Ein Buch lag schon ganz lange auf meinem Nachtschränkchen. Aber irgendwie bin ich immer wieder zurückgeschreckt. Schließlich geht es ja um Bestattungen - und eigentlich will man ja gar nicht so genau wissen, was da so "hinter den Kulissen" läuft. Man geht zur Bestattung und ist traurig, geht zum "Tröster" und dann wieder ab nach Hause.

Jetzt ist meine letzte Bestattung schon eine ganze Weile her - daher habe ich mich doch mal getraut und mich tatsächlich amüsiert.

Fragen Sie Ihren Bestatter


Daten

Autorin: Caitlin Doughty
Verlag: C.H. Beck
ISBN: 3406688209
Preis: 19,95€
Gebundene Ausgabe, 270 Seiten


Inhalt


Caitlin hat schon einen ganz besonderen Job, um den sie sich im Alter von 23 keinesfalls gerissen hat. Eigentlich hatte sie mittelalterliche Geschichte studiert, als sie ihren Dienst als Krematoriumsfachkraft im Westwind Krematorium antritt. Sie erzählt aus ihrem Berufsleben. Inzwischen führt sie ein "alternatives" Bestattungsunternehmen in Los Angeles.

Gleich zu Beginn soll sie eine Leiche rasieren - weiß aber gar nicht so recht, wie sie das anfangen soll. Sie schreibt davon, wie schwer es ihr zu Anfang fiel, mit den Angehörigen umzugehen.

Manche Arbeiten sind ziemlich eklig, andere Wünsche Angehöriger auch ein bisschen skurril. Manch einer wünscht sich kleine Aschenkapseln oder Daumenabdrücke der Toten und auch manch ein Utensil ihrer Arbeit erinnert mehr an einen Handwerker - Sekundenkleber etwa gehört zu ihren alltäglichen Gebrauchsgegenständen.

Sie beschreibt aber auch ein Thema, von dem viele sicher gar nicht gerne hören - vom Thema Tod. Bei dem sehen viele Menschen weg, obwohl oder vermutlich gerade weil es auf jeden von uns irgendwann zukommt. Das Buch von Caitlin Doughty ist viel mehr ein Plädoyer dafür, dass es mehr Menschen geben sollte, die damit umgehen und ihren Job sogar gerne machen. Kaum junge Ärzte gehen in die Geriatrie und die Bestattungsindustrie hat auch Nachwuchssorgen - aber gestorben wird eben immer. Und gerade deshalb sollte unsere Gesellschaft entspannter mit dem Thema Sterben umgehen können.


Fazit


Sicher, man sollte das Buch nicht lesen, wenn man gerade einen nahen Angehörigen verloren hat. Denn Caitlin schreibt schon herrlich offenherzig und ein bisschen ironisch von ihrer Arbeit. Manchmal vielleicht sogar ein bisschen zu offenherzig, bei manchen Geschichten gruselt es einen dann schon aufgrund der vielen Details. Für schwache Nerven und Hypochonder ist das Buch definitiv nicht.

Gleichzeitig offenbart sie aber auch aus einem ganz interessanten Blickwinkel, wie sehr der Tod in unserer Gesellschaft verteufelt und an den Rand geschoben wird. Viele ihrer Kunden kommen beispielsweise aus den Altenheimen, wurden so lange künstlich am Leben gehalten, dass sie kaum mehr als Haut und Knochen sind.

Es ist eine ganz andere Auseinandersetzung mit dem Thema Tod, ein bisschen mehr Brechstange als ein sensibler Ratgeber, dafür aber umso amüsanter. Bestatter möchte ich zwar trotzdem nicht werden, aber mit dem Thema werde ich von nun an etwas entspannter umgehen...

In diesem Sinne

Eure Anke

Dienstag, 13. September 2016

{Psychologie - Gesellschaft} Lebe lieber unperfekt

Hallo Leute!

Perfektion ist in unserer Gesellschaft wohl eines der wichtigsten Maßstäbe - alles muss perfekt sein, perfekter Job, perfekte Wohnung, perfekte Familie - dadurch entsteht ein wahnsinniger Druck, der von Patrick Batarilo in seinem Buch analysiert wird...

Fuck Perfektion - Lieber umperfekt glücklich als perfekt unglücklich


Daten

Autor: Patrick Batarilo
Verlag: Riemann
ISBN: 3570501930
Preis: 16,99€
Broschiert, 256 Seiten



Inhalt und Fazit


Unsere Gesellschaft ist auf ständige Perfektion ausgelegt. Es steht ein ständiger Druck zur Verbesserung im Raum - egal ob im Job oder im Privatleben. Heute ist es ist selbstverständlich, dass man immer und überall gute Laune verbreiten muss, im Social Media muss man ständig präsent sein und mehr Freunde haben als alle anderen, fitter und gesünder Leben muss man auch als die Freunde und auch die rare Freizeit muss zu 110% ausgenutzt werden. Es muss immer das Neueste Handy und die Neueste Mode sein.

Patrick Batarilo wirft damit ein spannendes Auge auf unsere heutige Gesellschaft und analysiert, wie wir uns mit ständiger Perfektion selbst in den Abgrund treiben. Dabei betreibt er Selbstversuche. Was passiert, wenn man sich diesem Gesellschaftsdruck nicht beugt.

Und dabei kommt er zu einem einfachen Schluss - Lasst das mit der Perfektion einfach sein, denn auch mit dem Handymodell aus dem letzen Jahr wird man glücklich, auch wenn man nicht das intelligenteste und beliebteste Kind der Klasse hat, wird man weiterleben können. Und man kommt auch positiv durchs Leben, wenn man eben nicht jede Stufe der Karriereleiter erklimmt und dafür mehr Zeit mit seinen Lieben verbringt. Und ohne diesen ganzen Druck wird man dann doch glücklicher. Denn es ist eben dieser Perfektionsdruck, der für steigende Anzahlen an Depressions- und Burnout-Erkrankungen verantwortlich ist. 

Sehr humorvoll erzählt der Autor von seinen Selbstversuchen und davon - das funktioniert ganz prima. Und ich muss auch sagen, dass es auch mal ganz toll ist, den Sport mal sausen zu lassen und bei dem Sonnenschein mal früher aus dem Büro nach Hause zu kommen. Das Buch ist kein Ratgeber, sondern viel mehr eine Art Anleitung zur Selbsterkenntnis.


Also Fuck Perfection...

Von mir gibt es klare 5 Sterne.

In diesem Sinne

Eure (uuperfekte) Anke

Donnerstag, 7. April 2016

{Sachbuch - Gesellschaft - Guckuck} Hallo, da bin ich

Hallo Leute!

Wer ist nicht genervt, wenn es an der Tür klingelt und man eigentlich niemanden erwartet. Wenn es der Postbote ist, ist man ganz froh - aber wenn der Nachbar klingelt, überlegt man es sich 3x, ob man aufmacht oder nicht?

Hausbesuche
^^^^^^^^^^^

Daten
^^^^
Autorin: Stephanie Quitterer
Verlag: Knaus
ISBN: 3813506851
Preis: 16,99€
Broschiert, 240 Seiten


Inhalt
^^^^
Stephanie bekommt den Koller. Nicht nur, dass die Theaterassistentin gerade zu ihrem Freund in einen extrem hippen Stadtteil gezogen ist, in dem man schnell in eine Schublade fällt - innerhalb von 9 Monaten ändert sich ihr Alltag komplett - die kleine Marie erscheint auf der Bildfläche und Stephanies Alltag schlägt von 60 Stunden Job in Windeln wechseln und Spazierngehen. Und als Mutter ist sie in dem Stadtteil Berlins nicht gerade angesehen - wird zum Teil sogar angewidert angeschaut.

Doch dann kommt Stephanie auf eine Idee - und sie schließt eine Wette mit sich selbst. 200 Tage geht noch ihr Mutterschutz. An diesen 200 Tagen will sie 200 Kuchen backen und bei wildfremden Menschen an der Türe klingeln und mit ihnen ein kleines Kaffeekränzchen abhalten. Sie hat alles dabei - Kaffee und Milch in Jogurtgläsern und jeden Tag einen anderen Kuchen.

In ihrer Straße wohnen rund 5300 Menschen, ein paar davon will sie jetzt kennenlernen. Natürlich reagiert nicht jeder sonderlich positiv auf ihr Vorhaben - einige wollen sogar die Polizei rufen. Daher hat sie anfangs auch sehr viel Respekt vor ihrer Aufgabe. Nur etwa jeder 4. macht überhaupt die Türe auf. Aber diejenigen, die öffnen, haben die außergewöhnlichsten Geschichten zu erzählen.

Sie trifft etwa auf Dirk, der seine Wohnung (sogar die Bücher im Regal) komplett in Schwarz und weiß eingerichtet. Sie lernt einsame Mütter kennen und 20 Jährige Juppies mit Föhnfrisur (das sind für sie die schlimmsten).

Ergänzt wird das ganze übrigens durch die vielen Kuchenrezepte - von Schweineohren bis Sachertorte.


Fazit
^^^^
Wer hatte nicht immer schonmal Bock, sich eine fremde Wohnung anzuschauen? Warum boomen solche Shows wie das "Perfekte Dinner"? Meine Mutter sagt immer, sie will wissen, wie die Leute so eingerichtet sind...

Sie haben doch etwas Geheimnisvolles, die lieben Nachbarn. Und ich muss zugeben, von den 25 Parteien in unserem Haus (außer unserer) könnte ich maximal 2 oder 3 erkennen, wenn ich sie in der Straßenbahn sehen würde. Und doch hat man gleich Schubladen im Kopf - wenn es im Treppenhaus nach Essen stinkt, sind die Inder von unten bestimmt am Kochen und so weiter.

Stephanie Quitterer gelingt es, mit ihrem Buch solche Vorurteile abzubauen - indem sie einfach wahlos irgendwo klingelt und schaut, was passiert - ganz ohne große Erwartungen. Einige machen auf, andere eben nicht - einziges Ziel ist es, am Ende vom Tag ihren Kuchen loszubekommen. Und das, obwohl Stephanie eigentlich ganz schüchtern ist. Sie lernt dabei die enorme Vielfalt in ihrer Nachbarschaft kennen und schätzen und hat jeden Tag zumindest ein spannendes Gespräch mit einem unbekannten Menschen - und schließt dabei die unerwarteten Freundschaften ihres Lebens...

Das Buch ist nicht nur enorm amüsant, sondern auch extrem hilfreich dabei, wenn man selbst über seinen Schatten springen will - ich sollte das wohl auch mal machen... Fehlt nur ein anständiger Backofen.

In diesem Sinne

Eure Anke

Mittwoch, 16. März 2016

{Sachbuch - Israel - Frauen} Women of Israel

Hallo Leute!

Seit meiner Reise nach Jerusalem (im wahrsten Sinne des Wortes) bin ich ein echter Fan des Landes und wenn dort jemals die Sicherheitslage etwas ruhiger wird, würde ich auch sehr gerne mal eine längere Rundreise dort machen... In kaum einem Land findet man einen derartigen Schmelztigel aus allen möglichen Kulturen - und das spürt man auch am Bild der Frau...

Zwischen Kamelwolle und Hightech
^^^^^^^^^^^^^

Daten
^^^^
Autorin: Daniela Segenreich
Verlag: Styria premium
ISBN: 3222134634
Preis: 22,99€
Gebundenes Buch, 192 Seiten


Inhalt
^^^^
Israel ist ein Land der kulturellen Vielfalt - an kaum einem Ort liegen die drei monotheistischen Weltreligionen so eng beieinander wie in der Altstadt von Jerusalem. In diesem Spannungsfeld ist ein besonders interessantes und vielfältiges Frauenbild entstanden, das kaum extremer sein kann.

Diese Vielfalt stellt Daniela Segensreich anhand von 15 Frauenporträts dar, die eigentlich nur eins gemeinsam haben - sie sind in dem Land entstanden, das drei Weltreligionen heilig nennen. Und alle Frauenfiguren haben etwas ganz besonderes:

Da ist neben Limor, einer Frau, die in der israelischen Armee hart wird und mit dem Maschinengewehr umgehen lernt sieht man Khadra, die Beduinin die mit ihrer Familie durch die Wüste zieht oder auch Hanan, die mit dem Hijab den schwarzen Gürtel gemacht hat. Man lernt auch Rikva kennen, eine orthodoxe Jüdin oder Gil (Galina) der im engsten Sinne eigentlich keine Frau ist. Ein Portät stellt eine Frau vor, die vor den Nazis fliehen musste und in Israel mehrere Kibuz aufgebaut hat.

In sehr persönlichen Porträts lernen wir diese Vielfalt kennen. Die Autorin trifft sich mit ihnen, nimmt an ihrem Alltag kennen. Mit tollen Bildern kommt man diesen höchst unterschiedlichsten Frauenfiguren immer näher.


Fazit
^^^^
In kaum einem Land ist die Rolle der Frau auf engstem Raum so unterschiedlich - das spürt man nicht erst, wenn man mal durch die Altstadt von Jerusalem flaniert ist und erst vor einer Frau im Hijab steht neben der durchtrainierten Soldatin mit Maschinengewehr.

Und Daniela Segenreich ist es gelungen, eben genau diese Vielfalt zu erfassen und damit auch für denjenigen, der Israel nicht kennt, neue Blickwinkel auf die Gesellschaft dort zu erfassen. Denn geschickt hat die Autorin Frauen aus allen Schichten und Bevölkerungsgruppen ausgewählt - und in kaum einem Land gibt es so viele davon...

Und auch diejenige, die schon dort waren, so wie ich, sehen jetzt wohl einiges mit anderen Augen. Denn gerade weil man von den Ausschreitungen dort immer nur aus den Medien hört, kennt man die Sache nur aus einer Perspektive - in diesem Buch bekommt man gleich 15.

In diesem Sinne

Eure Anke