Dienstag, 6. September 2016

{Humor} Gott, ist das flach

Hallo Leute!

Kennt ihr Adam Sandler Filme? Wenn dieses Buch mal verfilmt wird, weiß ich schon, wer auf jeden Fall eine der Hauptrollen spielen muss... 

Die Kunst, Elch-Urin frisch zu halten

Daten

Autor: Rochus Hahn
Verlag: Goldmann
ISBN: 3442484499
Preis: 9,99€
Taschenbuch, 448 Seiten



Inhalt

Tim und Bullwinkel wollen endlich Sex. Dafür sind sie bereit, alles zu tun. Und dabei sind sie schon lange aus der Schule raus. Als sie sich dann zufällig wieder treffen, schließen sie einen Pakt - sie sollen nicht eher ruhen, ehe beide zum Schuss gekommen sind.

Und als sie dann auf einer Party endlich zwei Stewardessen kennenlernen, sind sie schon ganz nah dran. Doch die beiden sind wohl dann doch nicht ganz ihre Kragenweite. Beide sind nun aber auch bereit, um endlich rangelassen zu werden. Die beiden erzählen ihnen von der besten Droge um Frauen endlich in die Kiste zu bekommen. Urin von Elchen das Beste ist - vor allem frisch und wenn sie psychogene Pilze gefressen haben.

Die beiden Jungs entwickeln eine Geschäftsidee - bei der geht es vor allem darum, wo sie die meisten Elche finden und wie sie am besten die Pilze in ihr Futter zu bekommen. Es gibt nur einen Weg - es geht nach Finnland.



Fazit

Für mich ist dieses Buch eine klassische Teenie-Komödie. Nun bin ich aber aus dem Alter des extrem flachen American Pie Witzes raus, weshalb das Buch nicht wirklich meinem Geschmack entsprechen konnte. Gut, mancher Witz kommt dann schon an - aber den gleichen Effekt hatte ich auch, als ich neulich das erste Mal seit 15 Jahren wieder American Pie gesehen habe. Es war dann doch weniger lustig als früher. 

Die Parallelen sind derartig offensichtlich - gleich zu Anfang träumt Tim zum Beispiel vom Sex mit der Mutter seines Mitschülers - Niveaulimbo lässt grüßen. 

Das Buch ist sehr seichte und kurzweilige Unterhaltung - groß Nachdenken muss man schonmal definitiv nicht. Auch zugegeben, ich hätte mal den Klappentext lesen sollen. Denn der Titel klang für mich wirklich Interessant.

Insgesamt ist das Buch sicher Geschmacksache - wer auf den derben und flachen Humor alla Adam Sandler oder American Pie steht, wird daran aber sicher sein Vergnügen finden.

Von mir gibt es 3 Sterne.

In diesem Sinne

Eure Anke

Sonntag, 4. September 2016

{Humor} Unterwegs mit der Prenzlschwäbin

Hallo Leute!

Wenn man vom Land in die Großstadt zieht, hat man es nicht immer leicht - da weiß ich ein Liedchen von zu singen, schließlich bin ich selbst aus der hessischen Provinz nach Wien gezogen. Daher kann ich den Problemen der Prenzlschwäbin wohl besonders gut nachempfinden.


Isch des Bio?
^^^^^^^^^^^^^

Daten
^^^^
Autorin: Bärbel Stolz
Verlag: Goldmann
ISBN: 3442175976
Preis: 12,99€
Taschenbuch, 272 Seiten


Inhalt
^^^^
Ausgerechnet Berlin - das dachte sich die ehrgeizige und sparsame junge Schwäbin. Die wird durch die junge Schauspielerin Bärbel Scholz repräsentiert, die die Rolle auch in zahllosen Videos auf Facebook spielt und damit auch auf Tour ist. Dabei parodiert sie vor allem eins - Klischees.

Die Prenzlschwäbin erlebt den großen Kulturschock - plötzlich sind nicht mehr alle extrem hilfsbereit und fleißig und wenn sie mit ihrem Dialekt auf der Straße auffällt, wird sie von Berlinern schonmal ausgelacht und man geht einfach weiter. Sie will eigentlich nur glutenfreien Kuchen backen

Natürlich prallen für das fleißige und spießige Landei in Berlin Kulturen aufeinander, die sie auf den ersten Blick nicht wirklich versteht. Gleichzeitig parodiert sie auch den Hass der Berliner auf die 300 000 Schwaben, die in Berlin eine neue Heimat gefunden haben. Dieser Hass kulminierte 2013 in massiven Schmierereien und mit Spätzle beworfenen Denkmäler, es wurde Deutschlandweit darüber berichtet.


Fazit
^^^^
Oh nein, das sind Schwaben - diesen Ausruf tat meine liebe Schwiegermama, als wir uns am Abend in Zimbabwe zum Essen hinsetzten. Also der Hass auf das Schwabenklischee ist allgegenwärtig. Doch Bärbel Scholz weiß das mit ihren witzigen kleinen Geschichten absolut zu entkräften. Ich habe zum Teil wirklich Tränen gelacht.

Sie nimmt mit dem Buch gleich beide Seiten aufs Korn - die spießigen Schwaben, die sich in Berlin nicht so recht anpassen wollen, aber auch die hochnäsigen Berliner, für die alle "Nicht Berliner" nicht nach Berlin gehören.

Das Buch liegt schon ein zweites Mal in meinem Amazon-Warenkorb - für meine Schwiegermama zu Weihnachten.

In diesem Sinne

Eure Anke

{Sachbuch - Geschichte - Wien} Heimatgeschichte

Hallo Leute!

Schon als ich nach Wien zog, habe ich mich intensiv mit der Geschichte (m)einer Stadt ausführlich beschäftigt. Als ich dieses Buch fand, landete es gleich in meinem Warenkorb...

Wien: Geschichte einer Stadt
^^^^^^^^^^^^

Daten
^^^^
Autor: Johannes Sachslehner
Verlag: Pichler
ISBN: 3854317417
Preis: 22€
Broschiert, 320 Seiten


Inhalt
^^^^
Bei mehr als 2000 Jahre weiß man gar nicht so recht, wo man anfangen soll. Johannes Sachslehner fängt natürlich ganz am Anfang an - von den ersten Besiedelungsspuren bis in die Gegenwart.

Er nimmt uns mit auf eine Reise ins Römerlager Vindobona, das die Basis der heutigen Stadt Wien ist über die Babenberger und hindurch durch die lange Zeit der Habsburger, die Wien zum Zentrum der Welt machten bis hin zum Anschluss an das Dritte Reich und schließlich den Wiederaufbau und die zweite Republik.

Anschaulich erzählt er von den positiven, wie von den negativen Passagen in der Wiener Stadtgeschichte, von der Bedrohung durch die Türken, die die Stadt zweimal belagerten und zerstörten und auch von den Kämpfen gegen Napoleon, schließlich fand Napoleons erste Niederlage in der Schlacht bei Aspern nur wenige Kilometer vor den Toren Wiens statt.


Fazit
^^^^
Vom Römerlager zur Weltmetropole, anders kann man die Geschichte meiner Wahlheimat nicht überschreiben. Und das spannende ist, dass man aus all diesen Phasen bis zum heutigen Tag Spuren findet - sein es die Römerruinen im Keller des Römischen Museums am neuen Markt oder seien es die Ruinen einer Synagoge unterhalb des Judenplatzes, die die Spuren des ersten großen Judenprogroms zeigen. Von Spuren aus dem barocken Wien muss man wohl gar nicht reden, ganze Stadtviertel sind im barocken Stil.

Schön und anschaulich führt Sachslehner den Leser durch 2000 Jahre Geschichte, die besonders dem Wiener sehr zu Herzen gehen, eben weil er so viele Stellen kennen wird - denn Spuren der Geschichte findet man in Wien überall. Man muss es nur wissen. So habe ich etwa durch dieses Buch erfahren, dass quasi um die Ecke einst Richard Löwenherz vom Habsburgerkaiser festgesetzt und in Haft genommen wurde - erst danach habe ich das kleine Schild an der Hauswand nur wenige Häuser weiter entdeckt, das der Ereignisse gedenkt.

Natürlich ist es manchmal schwierig, die Ereignisse, die sich ja manchmal überschlagen, auf so wenigen Seiten zusammenzufassen. Da heißt es, konzentriert zu lesen, die Texte sind teils sehr gepackt mit Informationen. Aber trotzdem gelingt es Sachslehner das ganze unterhaltsam und angenehm herüberzubringen.

Von mir gibt es klare 5 Sterne.

In diesem Sinne

Eure Anke

Donnerstag, 1. September 2016

{Psychologie - Gesellschaft} Burnout, wenn man Burnout braucht

Hallo Leute!

Wenn man bedenkt, dass es so etwas in der Generation unserer Großeltern noch gar nicht gab, kenne ich inzwischen doch schon verdächtig viele, die über einen Burn-out klagen. Grund für mich, dass ich mich mit dem Thema mal näher beschäftige...

So klappt's mit dem Burn-out


Daten

Autor: Martin-Niels Däfler
Verlag: Gütersloher
ISBN: 3579086480 
Preis: 16,99€
Broschiert, 224 Seiten


Inhalt

Martin Däfler berät Hauptberuflich Firmen und gibt Managerseminare. Dabei erlebt er live, dass der Begriff "Stress" in unserer Welt immer mehr die Menschen beeinflusst.

Damit geht er das Thema Burn-out mal von einer ganz anderen Seite an. Denn Ratgeber gibt es zu diesem Thema wirklich genug, sowohl für Betroffene als auch für Partner. In 15 Lektionen lernt man dabei, wie man GARANTIERT einen Burn-out erleidet. Dabei zeigt er auf, dass Nicht nur Erholung überbewertet ist, sondern dass man zu seinem Chef einfach IMMER Ja sagen muss. 

Dazu kommen Psychotests, deren Ergebnisse zeigen, wie nah man schon an seinem großen Ziel ist - dem Burn-out.

Fazit

Das Buch ist sicherlich nix für Leute, die in Behandlung sind. Aber wie die Titelseite schon sagt - es ist kein Ratgeber, sondern ein Anti-Ratgeber. Schon Betroffene werden sich bei der eher sarkastisch-witzigen Betrachtungsweise des Autors vermutlich eher ein bisschen veräppelt. Für die hat Däfler übrigens ein eigenes Buch geschrieben - "Relax" ist dann der eher echte Ratgeber.

Er ist viel mehr für diejenigen, die Burn-out verstehen und vermeiden wollen. Denn irgendwie hatte ich nie wirklich eine Vorstellung davon, wie leicht man sich mit dem "Virus" Burn-out anstecken kann. Daher macht Däfler seinen Standpunkt schnell klar - Streß und Burn-out lauert überall in unserer Gesellschaft - aber man kann ihn leicht vermeiden. Dennoch schafft er es, auch einem nicht Betroffenen den Blick dahin zu öffnen, wo der böse Burn-out auch im ganz normalen Alltag auf einen wartet.

Insgesamt ein interessantes, witziges Buch mit einem sehr ernsten Hintergrund. Es lohnt sich!

In diesem Sinne

Eure Anke

Mittwoch, 31. August 2016

{Thriller} Eine andere Tess

Hallo Leute!

Wer mich kennt, der weiß, dass ich ein riesiger Fan der Amerikanischen Thrillerautorin Tess Gerritsen bin - schockierende Medizinthriller der Extraklasse. So etwas habe ich auch erwartet, als ich dieses Werk von ihr in die Hände bekam. Doch diesmal erwartete mich eine ganz andere Tess Gerritsen.

Verrat in Paris

Daten 

Autorin: Tess Gerritsen
Verlag: HarperCollins
ISBN: 3959670257
Preis: 10,99€
Taschenbuch, 304 Seiten

Inhalt

Die Hauptrolle in dieser Geschichte hat die junge Engländerin Beryl Tavistock und ihr Bruder Jordan. Die hatten ihr Leben lang an eine Lüge geglaubt. Ihre Eltern, beide Agenten des MI6, seien im Einsatz ums Leben gekommen, als sie noch kleine Kinder waren.

Doch dann treten Hinweise auf, dass das gar nicht stimmt. Ihr Vater sei als Doppelagent entlarvt worden sein. Um der Strafe zu entgehen, brachte erst seine Frau um und beging dann Suizid. 

Gemeinsam mit dem zwielichtigen Amerikaner Richard Wolf, in den sie sich auch promt verliebt, begibt in Paris sie sich auf die Suche nach der Wahrheit und begegnet dabei einem kompliziertem Netz aus längst überholten Feindbildern und Intrigen, die ihren Eltern schließlich das Leben kosteten.

Fazit

Nun, manchmal hat man das ja, das Autoren ihr gewohntes Feld verlassen und mal ganz was anderes schreiben. Bestes Beispiel dafür ist ja Nele Neuhaus, die als Nele Löwenberg fast schon ein bisschen schnulzig schreibt.

Ein ähnliches Gefühl hatte ich auch in diesem Fall bei Tess Gerritsen. Hat sie doch bei ihren Medizinthriller immer sehr temporeiche Geschichten, bei denen der Leser auch mal das Buch vor Schock aus der Hand verliert und eigentlich die ganze Nacht durchlesen will, gleitet sie hier doch häufig ins englisch-schnulzige ab, als hätte sie zu viele Rosamunde Pilcher Romane gelesen.

Der Thriller hat seine Spannungsmomente, keine Frage - trotzdem reicht er bei weitem nicht an den gewohnten Gerritsen Style heran. Ich war ein bisschen enttäuscht und kann deshalb auch nicht mehr als 3 Sterne geben. Für echte Gerritsen Fans sicher eine Enttäuschung, aber für diejenigen, die sich sonntags abends gerne mal an den Landschaftsbildern aus den Pilcherfilmen ergötzen und Thriller nicht allzu blutig mögen, ist das genau das Richtige!

In diesem Sinne

Eure Anke


Dienstag, 30. August 2016

{Krimi - Frankreich} Banyuls darf keinen neuen Hafen bekommen

Hallo Leute!

Momentan haben die Krimis ja wieder Hochsaison, die einen ein bisschen in Urlaubsstimmung bringen sollen - kein Wunder, seit letzte Woche stehen ja schon die Lebkuchen in den Regalen. Nun wurde ich bei meiner Recherche auf einen Krimi aufmerksam, bei dem mir sofort der Handlungsort ins Auge sprang - Banyuls sur mer. In dem kleinen, beschaulichen Ort habe ich nämlich während des Studiums mal ein längeres Praktikum gemacht, am dortigen Ozeangrafischen Institut.

Der Krimi musste gelesen werden.


Tödlicher Tramontane
^^^^^^^^^^^^

Daten
^^^^
Autor: Yann Sola
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
ISBN: 3462048686
Preis: 9,99€
Taschenbuch, 352 Seiten



Inhalt
^^^^
Banyuls ist ein kleines Dörfchen, das sich an der Mittelmeerküste versteckt zwischen dem Meer und den Ausläufern der Pyrenäen. Die Einwohner dort fühlen sich nicht wirklich als Franzosen, sie sind Katalanen, eigensinnig und außergewöhnlich. All das trifft auch auf den Gastronomen Perez zu, der ein leidenschaftlicher Banyulenc ist, aber gerne auch mal das Gesetz anders auslegt, bestimmte Spezialitäten liefert der Feinkosthändler auch mal unter der Hand und vieles führt er auch über die grüne Grenze aus Spanien ein.

Aber Perez ist auch ein kleiner Hobbydetektiv. Denn der Polizei traut er nicht. Genauso wenig traut seine außergewöhnliche, deutsche Freundin Marianne der Polizei. Sie handelt lieber selbst, als sie erfährt, dass der Hafen in der wunderschönen Bucht von Banyuls erweitert und die Ruhe im Ort zerstört werden soll. Und in der Bucht ist ein riesiges Naturreservat.

Am nächsten Tag bricht eine Katastrophe über das kleine Dorf. Mitten in der Bucht, unweit vom Strand, explodiert eine Yacht. Die war gechartert von zwei Schweden. Sofort kommt Perez auf den Plan. Die außergewöhnliche Marianne hatte recht - und am Tag der Explosion verschwindet sie völlig von der Bildfläche. Nicht einmal ihre Teenie-Tochter Stephanie weiß, wo sie ist. Perez muss alles über den Verbleib seiner Freundin wissen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner und mit Stephanie macht er sich auf die Suche. Und immer klarer wird, was die Investoren mit der Cote Vermeille vorhaben - sie wollen nicht nur den Hafen von Banyuls ausbauen, sondern sie wollen das gesamte Gebiet zu einem gigantischen Ferienresort, der Cote d'Azur 2.0 machen. Doch da haben sie nicht mit den renitenten Banyulenc gerechnet.


Fazit
^^^^
3 Monate war ich damals in Banyuls und muss sagen, ich habe vieles wiedererkannt - besonders natürlich den kleinen Hafen, in dem wirklich nur ein paar Boote liegen, aus dem ich häufiger ausgelaufen bin, um die Tiere im Naturreservat zu untersuchen. Aber auch die renitenten Banyulenc habe ich durchaus wiedererkannt, die sicherlich alles dafür tun würden, damit ihr abgelegenes Dorf am Meer auch abgelegen bleibt. Da hätte Perez, der Feinkosthändler mit Hang zur Gerechtigkeit und zur Steuerhinterziehung perfekt hineingepasst. Schließlich ist Banyuls einst als eine Art Schmugglernest direkt an der Grenze zu Spanien verrufen gewesen.

Die Atmosphäre des kleinen, verschlafenen Dorfs, das im Winter von den Fallwinden aus den Pyrenäen (das ist die Tramontane aus dem Titel) geplagt werden, die ganz schön heftig werden können.

Mit dem "Tödlichen Tramontane" ist Yann Sola ein perfektes Erstlingswerk gelungen, der Roman macht einfach ganz viel Lust auf mehr.

Von mir gibt es klare 5 Sterne.

In diesem Sinne

Eure Anke



Donnerstag, 25. August 2016

{Reisen - Namibia} Leben in Namibia

Hallo Leute!

Namibia ist ein grandioses Land - das wird jeder bestätigen können, der dort schonmal auf Pad war. Aber dabei kann man kaum mal hinter die Kulissen schauen - zwar bieten viele Lodges sogenannte Village Walks an. Aber auch da bekommt Tourist nur zu sehen, was Tourist sehen möchte.

Die Journalistin Anna Mandus dagegen lebt schon seit einigen Jahren in Windhoek und weiß daher genau, was die Menschen im Land bewegt.

Licht und Schatten in Namibia

Daten

Autorin: Anna Mandus
Verlag: Palmato
ISBN: 3946205003
Preis: 14,99€
Taschenbuch, 208 Seiten

Inhalt

Windhoek ist für Anna Mandus eine zweite Heimat geworden. Die Journalistin lebt dort mit "dem Mann an ihrer Seite" und ihren beiden Ziehsöhnen. Sie berichtet vom wahren Leben in Namibia - von den außergewöhnlichen Seiten wie vom normalen Alltag.

Sie berichtet von der Schwarzwälder, die man in Swakopmund essen muss oder auch von den Rugbyspielen ihrer Ziehsöhne und damit auch vom geheimen Nationalsport Namibias, der nur was für echte Männer ist, sie erzählt vom Braailen (Grillen), ebenfalls eine Art Nationalsport.

Sie berichtet aber auch von der Kriminalität, vom Wachschutz und von der Panoramafensterscheibe, die man bei den Nachbarn eingeschlagen hat um ins Haus zu kommen. Sie erzählt von der Anschaffung eines Wach- und Familienhundes.

Sie berichtet aber auch von den Vorurteilen, die einem immer wieder in der namibischen Gesellschaft begegnen, etwa die erste Frage, die jeder ihr stellt "Habt ihr auch schwarze Freunde?".

Fazit

Kennt ihr das? Ihr reist irgendwohin und fragt euch die ganze Zeit, wie wohl der Alltag in dem Land wirklich aussieht? Wie leben die Bauern, an denen man in Rumänien vorbeifährt? Was hat der Taxifahrer in Kairo für Hobbies?

Anna Mandus geht in ihrem Buch weit über den Reiseführer hinaus. Mit vielen kleinen Anekdoten aus ihrem Leben in Namibia mit zwei Namibischen Jungs und Namibischen Freunden gewährt sie uns einen Einblick, was die Bevölkerung so beschäftigt. Selbstverständlich geht es hauptsächlich um die wohlhabende reiche Bevölkerung, aber dennoch erfährt man viel. Wie lernt man in Namibia Deutsch? Was macht man in seiner Freizeit? Oder wie viel Angst muss man bei Dunkelheit vor Räuberbanden haben?

Natürlich ist einiges davon wirklich erschreckend, aber Anna Mandus ist zu 100% ehrlich. Sie beschönigt nichts und in jeder Geschichte spürt man, wie sehr sie ihre neue Heimat liebt und wie viel Reiz das Land trotzdem ausübt. Ich habe das Buch vor meiner Namibiatour im Sommer 2016 gelesen und hatte gleich ein ganz anderen Blick für das Leben im Land, das seinen ganz besonderen Reiz ausmacht, der auch fernab der grandiosen Tierwelt gigantisch ist.

Von mir gibt es klare 5 Sterne.

In diesem Sinne

Eure Anke