Hallo Leute!
Heute darf ich euch mal wieder ein nettes Buch vorstellen. Bavaria123.
Diesmal war ich mal wieder in der Heimatabteilung der Bibliothek...
Lokalmatadore
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Daten
^^^^^^^^^^
Autoren: Uwe Mauch, Mario Lang
Verlag: Metro
ISBN: 3902517735
Preis: 8,95€
Inhalt
^^^^^^^^^^^
Wer schonmal in Wien unterwegs war, wird sie kennen, die Straßenzeitung Augustin wird quasi an jeder U-Bahn-Station angeboten. Ich bin natürlich fleißiger Leser.
Eine Rubrik der Zeitung sind die "Lokalmatadore" in der inzwischen vermutlich schon weit über 300 Wiener Originale vorgestellt wurden. Darunter sind allerdings nicht die allseits Bekannten, keine Burgschauspieler oder auch kein Richard Lugner. Sondern es sind viel mehr die Menschen im Hintergrund, die zum Gelingen des Großstadtlebens beitragen.
Die 40 originellsten Charakterisierungen werden in diesem Buch zusammengefasst. So erfährt man etwa von Hebammen oder Busfahrern, von Totengräbern oder Bademeistern vom Gänsehäufl, von Würstelbaronen oder Krankenschwestern, aber auch von Politikern und bekannten Winzern, von Rollibasketballspielern oder auch die erste Stadtpsychologin, eben von Menschen, die Wien zu dem machen, was es ist, eine funktionierende Weltstadt.
Aufmachung
^^^^^^^^^^^^
Die 40 Portraits sind alle mit einem Bild versehen und machen einen sehr herzlichen Eindruck.
Schön ist auch, dass am Ende sogar nochmal zusammengefasst wird, was seit dem Erscheinen des Portraits passiert ist, ob jemand in Rente gegangen ist oder sich eben verändert hat.
Fazit
^^^^^^^^^^^^
Ich finde dieses Buch grandios, vor allem als begeisterter Augustin-Leser, lese ich besonders diese Kolumne extrem gerne. Es handelt eben nicht nur von den "großen" Politikern, sondern eben von Menschen, die man sonst wenig beachtet. Die Geschichten berühren dafür umso mehr. Es geht eben um Menschen, die einem täglich in der U-Bahn begegnen. Auch die Bilder dazu sind grandios, eine absolut herzliche Darstellung von Wiener Originalen.
So weiß ich jetzt endlich, wer die Zettelpoesie macht, die immer mal in der U-Bahn aushängt. Es ist ein Buch mit sehr viel Herz und sehr viel Herzlichkeit.
Ich werde weiterhin regelmäßig bei unsrer U-Bahn beim netten Straßenverkäufer einen Augustin kaufen um zu erfahren, welche Personen Wien noch zu dem machen, was es ist...
Ich bin absolut begeistert, von mir gibt es klare 5 Sterne.
In diesem Sinne
Eure Anke
Donnerstag, 3. April 2014
Mittwoch, 2. April 2014
Meine Griechenland-Rettungsaktion (31)
Hallo Leute!
Bevor wir nach Griechenland gefahren sind, haben wir uns gewohnheitsmäßig einiges an Info-Material bestellt. Darunter auch das folgende Buch...
Marco Polo Griechenland - Festland
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Daten
^^^^^^^^^^
Autor: Klaus Bötig
Verlag: Mairdumont
ISBN: 3829704224
Preis: 12,50€
Inhalt
^^^^^^^^^^^^
Da unser Aufenthalt auf dem Griechischen Festland nur kurz war - nur die Stops in Athen und in Delphi sind auf dem eigentlichen Festland, hatten wir nicht allzu große Ansprüche. Allerdings wird die Peloponnes in diesem Reiseführer mit eingeschlossen, obwohl sie dank des Kanals von Korinth kein direkter Bestandteil des Festlandes, sondern eine eigene Insel ist.
Wie bei Marco Polo Reiseführern so üblich, beginnt alles mit den "Insider-Tipps" und die "Highlights" wo alle "Must Sees" aufgeführt sind. Das finde ich aber bei einem Reiseführer, der ein so großes Gebiet abdeckt, nicht so sinnvoll, da wir alleine auf der Peloponnes in 2 Wochen 1000 km gefahren sind. Wenn man die am Ende alle abdecken will, sind das vermutlich noch wesentlich mehr Kilometer.
Als nächstes werden alle wichtigen Bereiche abgedeckt, etwa eine Art Jahresplaner, also wann und wo irgendwelche Festivals stattfinden usw. Außerdem gibt es hier einen Bereich "Essen und Trinken" und einen Bereich "Shopping", wo die besten Restaurants und Shoppingmeilen gezeigt werden. Auch darum, was der Grieche isst und wann er isst wird kurz beschrieben.
Als nächstes werden alle wichtigen Städte abgehandelt, geordnet nach Regionen:
Athen & Attika
Makedonien & Trakien
Epirus
Thessalien
Mittelgriechenland
Peloponnes
Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten werden beschrieben, die wichtigsten Orte werden auch im Bild gezeigt. Dabei sind allerdings manche Werte, etwa die Öffnungszeiten oder die Eintrittspreise sind nicht mehr ganz aktuell - Allerdings ist das Erscheinungsjahr 2008.
Am Ende werden noch ein paar wichtige Tipps gegeben. So gibt es etwa einen kleinen Sprachführer und einen Reiseatlas. Auch ein paar Touren werden gezeigt, die allerdings für einen Urlaub zu klein, für einen Tag zu viel sind und wenn man alle Touren machen will, muss man einen Tag für den Transfer einrechnen.
Fazit
^^^^^^^^^^^^^^^^
Ich habe immer ganz gerne die Marco Polos gekauft, weil sie kurz und kompakt informieren. Aber schon in der Normandie habe ich gedacht, dass das ganze nicht so optimal ist. Ein Reiseführer, der ganz Griechenland abdecken will, muss wohl ein paar mehr Seiten haben.
Der Atlas ist absoluter Murks, da alle wichtigen Städte irgendwo auf einer Naht liegen. Was mich aber am meisten geärgert hat, sind die Fehler bei den Eintrittspreisen und bei den Öffnungszeiten. Es wäre ja nicht schlimm, wenn es um eine Stunde geht, aber in Athen standen wir morgens vor verschlossenen Türen, obwohl drin stand, Samstags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Auch die Eintrittspreise stimmen überhaupt nicht mehr.
Ganz nett sind die vielen Fotos, aber wer einen längeren Griechenlandtrip plant, sollte sich einen anderen, aktuelleren Reiseführer kaufen. Wer einen Trip in eine der Regionen - z.B. die Peloponnes - plant, sollte sich einen Spezialreiseführer für die Region kaufen. Für uns war er gut für die beiden kleinen Stops, für den ganzen Trip wäre mir das absolut zu wenig gewesen, für die Peloponnes hatten wir aber auch einen anderen Reiseführer.
In diesem Sinne
Eure Anke
Bevor wir nach Griechenland gefahren sind, haben wir uns gewohnheitsmäßig einiges an Info-Material bestellt. Darunter auch das folgende Buch...
Marco Polo Griechenland - Festland
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Daten
^^^^^^^^^^
Autor: Klaus Bötig
Verlag: Mairdumont
ISBN: 3829704224
Preis: 12,50€
Inhalt
^^^^^^^^^^^^
Da unser Aufenthalt auf dem Griechischen Festland nur kurz war - nur die Stops in Athen und in Delphi sind auf dem eigentlichen Festland, hatten wir nicht allzu große Ansprüche. Allerdings wird die Peloponnes in diesem Reiseführer mit eingeschlossen, obwohl sie dank des Kanals von Korinth kein direkter Bestandteil des Festlandes, sondern eine eigene Insel ist.
Wie bei Marco Polo Reiseführern so üblich, beginnt alles mit den "Insider-Tipps" und die "Highlights" wo alle "Must Sees" aufgeführt sind. Das finde ich aber bei einem Reiseführer, der ein so großes Gebiet abdeckt, nicht so sinnvoll, da wir alleine auf der Peloponnes in 2 Wochen 1000 km gefahren sind. Wenn man die am Ende alle abdecken will, sind das vermutlich noch wesentlich mehr Kilometer.
Als nächstes werden alle wichtigen Bereiche abgedeckt, etwa eine Art Jahresplaner, also wann und wo irgendwelche Festivals stattfinden usw. Außerdem gibt es hier einen Bereich "Essen und Trinken" und einen Bereich "Shopping", wo die besten Restaurants und Shoppingmeilen gezeigt werden. Auch darum, was der Grieche isst und wann er isst wird kurz beschrieben.
Als nächstes werden alle wichtigen Städte abgehandelt, geordnet nach Regionen:
Athen & Attika
Makedonien & Trakien
Epirus
Thessalien
Mittelgriechenland
Peloponnes
Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten werden beschrieben, die wichtigsten Orte werden auch im Bild gezeigt. Dabei sind allerdings manche Werte, etwa die Öffnungszeiten oder die Eintrittspreise sind nicht mehr ganz aktuell - Allerdings ist das Erscheinungsjahr 2008.
Am Ende werden noch ein paar wichtige Tipps gegeben. So gibt es etwa einen kleinen Sprachführer und einen Reiseatlas. Auch ein paar Touren werden gezeigt, die allerdings für einen Urlaub zu klein, für einen Tag zu viel sind und wenn man alle Touren machen will, muss man einen Tag für den Transfer einrechnen.
Fazit
^^^^^^^^^^^^^^^^
Ich habe immer ganz gerne die Marco Polos gekauft, weil sie kurz und kompakt informieren. Aber schon in der Normandie habe ich gedacht, dass das ganze nicht so optimal ist. Ein Reiseführer, der ganz Griechenland abdecken will, muss wohl ein paar mehr Seiten haben.
Der Atlas ist absoluter Murks, da alle wichtigen Städte irgendwo auf einer Naht liegen. Was mich aber am meisten geärgert hat, sind die Fehler bei den Eintrittspreisen und bei den Öffnungszeiten. Es wäre ja nicht schlimm, wenn es um eine Stunde geht, aber in Athen standen wir morgens vor verschlossenen Türen, obwohl drin stand, Samstags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Auch die Eintrittspreise stimmen überhaupt nicht mehr.
Ganz nett sind die vielen Fotos, aber wer einen längeren Griechenlandtrip plant, sollte sich einen anderen, aktuelleren Reiseführer kaufen. Wer einen Trip in eine der Regionen - z.B. die Peloponnes - plant, sollte sich einen Spezialreiseführer für die Region kaufen. Für uns war er gut für die beiden kleinen Stops, für den ganzen Trip wäre mir das absolut zu wenig gewesen, für die Peloponnes hatten wir aber auch einen anderen Reiseführer.
In diesem Sinne
Eure Anke
Umgang mit dem etwas anderen Haustier
Hallo Leute!
Ein Buch, auf das ich über buecher.de aufmerksam geworden bin, stellt eine perfekte Überleitung zu den Berichten dar, die ich demnächst einstellen werde... Es sind nämlich endlich einige Kategorien eingestellt worden in der Spate Biologiebücher. Und ich hab nach dem Buch meinen Schweinehund überwunden und mal wieder mit dem Lernen angefangen... Aber keine Angst, es kommen nicht nur Biologie-Berichte... Ich arbeite auch noch an diversen Berichten über TV-Sendungen und DVDs.
So zähmen sie Ihren inneren Schweinehund
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Daten
^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Titel: So zähmen sie Ihren inneren Schweinehund! – Vom ärgsten Feind zum besten Freund
Autor: Marco von Münchhausen
Verlag: Pieper
ISBN: 3-492-23961-7
Preis: 9,90€
Inhalt
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Wer kennt das nicht? Der Arzt hat einem Sport empfohlen. Man hat sich auch schon die nötigen Sachen gekauft, sogar die ganz teuren Laufschuhe... Aber dann läuft man vielleicht doch nur einmal und dann bleibt man nach der Arbeit doch lieber auf dem Sofa, schläft morgens lieber eine Stunde länger, anstatt zu laufen...
Oder ein unangenehmes Telefongespräch mit dem Chef wartet, man will die Garage aufräumen. Es gibt viele Situationen, bei denen man doch lieber nichts macht anstatt zu reagieren.
Und genau an diese Leute wendet sich dieses Buch. Der Kongress der Schweinehunde ist nämlich sehr schockiert, weil die Menschen Nachforschungen angestellt haben und ein Buch über ihre Tätigkeit und vor allem über ihre Tricks, wie sie es immer schaffen, die Vorhaben der Menschen zu verhindern.
Im ersten Teil des Buches beschreibt der Autor zahllose Situationen, in denen der Schweinehund aktiv wird, sei’s im Job, sei’s beim Aufräumen, sei’s in der Gesundheit, sei’s im Sport. Jeder erkennt sich irgendwo wieder. Und jeder erlebt diese Situationen im täglichen Leben. Und jeder Schweinehund ist anders, er passt sich seinem „Herrchen“ oder „Frauchen“ an und hat mehrere Tätigkeitsbereiche, in denen er besonders gerne agiert. In diesem Teil gibt es sogar eine Art „Psychotest“ für innere Schweinehunde, bei denen man herausfinden kann, wie der eigene Schweinehund agiert!
Im zweiten Teil werden die verschiedenen Tricks der Schweinehunde erläutert. Der einfachste Trick ist, dass er unerkannt bleibt. Und so lange der innere Schweinehund unerkannt bleibt, kann er auch ungestört agieren. 20 kurze Merksätze zeigen auf, wie der Schweinehund das alles macht, z.B. Nr. 15 „Die Ablenkung ist der erste Schritt auf dem Weg zur Zielverfehlung“.
Auch hier gibt es wieder zahlreiche Tabellen und leichte Tests, mit denen die jeweiligen Schweinehunde agieren.
Im 3. Teil wird schließlich gezeigt, wie man den inneren Schweinehund „vom ärgsten Feind zum besten Freund“ machen kann, wie man den inneren Schweinehund „zähmt“. Es gibt wieder wichtige Merksätze, diesmal aber in positiver Art, z.B. „Der entscheidende Schritt ist, dass sie sich einer Herausforderung stellen, nicht unbedingt der Erfolg“. Der Autor weist allerdings auch drauf hin, dass der Schweinehund niemals ganz zu besiegen ist. Allerdings lässt sich durch diese Tricks besser mit ihm leben!
Sehr schön sind auch die Illustrationen von Gisela Aulfes gemacht. Sie zeigen Bilder vom „Schweinehund“, von einem Schwein also, dass immer wieder in die verschiedenen Situationen reinplatzt, immer mit einem breiten Grinsen, als wollte er sich über einen lustig macht.
Autor
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Marco von Münchhausen wurde 1956 geboren. Er ist promovierter Jurist und Rechtsanwalt und verlegt innovative Lernmaterialien und leitet Managementseminare. Näheres unter www. Vonmuenchhausen.de!
Fazit
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Das Buch ist keines der üblichen psychologischen „Selbsttherapiebücher“. Es beruht darauf, dass man sich zuerst einmal selbst in den geschilderten Situationen. Erst muss man erkennen, dass man einen Schweinehund auch in sich hat und dann wird darüber berichtet, dass man auch mit dem Schweinehund leben kann, ohne dass er einem ständig Knüppel zwischen die Beine wirft.
Die Tricks sind im Prinzip verdammt einfach, wenn man erst einmal drauf kommt. Die Lebensqualität steigt wirklich! Es ist so viel einfacher, Ziele mit einem gezähmten Schweinehund zu erreichen!
Das Ganze klingt doch gerade etwas langweilig. Ist es aber nicht. von Münchhausen schreibt in einem sehr schönen, lockeren Stil, bei dem ein gelegentliches Lächeln nicht ausbleibt. Die Inhalte werden super vermittelt, so dass es jeder Grundschüler es schon versteht!
So wird nicht nur das Lernen leichter, sondern auch das Leben. Das Buch ist also wirklich absolut LESENSWERT! Ich kann nix anderes als 5 Sterne geben!
Mein Schweinehund ist jetzt gezähmt!!!!!!!!!!
In diesem Sinne
Eure Anke
Ein Buch, auf das ich über buecher.de aufmerksam geworden bin, stellt eine perfekte Überleitung zu den Berichten dar, die ich demnächst einstellen werde... Es sind nämlich endlich einige Kategorien eingestellt worden in der Spate Biologiebücher. Und ich hab nach dem Buch meinen Schweinehund überwunden und mal wieder mit dem Lernen angefangen... Aber keine Angst, es kommen nicht nur Biologie-Berichte... Ich arbeite auch noch an diversen Berichten über TV-Sendungen und DVDs.
So zähmen sie Ihren inneren Schweinehund
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Daten
^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Titel: So zähmen sie Ihren inneren Schweinehund! – Vom ärgsten Feind zum besten Freund
Autor: Marco von Münchhausen
Verlag: Pieper
ISBN: 3-492-23961-7
Preis: 9,90€
Inhalt
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Wer kennt das nicht? Der Arzt hat einem Sport empfohlen. Man hat sich auch schon die nötigen Sachen gekauft, sogar die ganz teuren Laufschuhe... Aber dann läuft man vielleicht doch nur einmal und dann bleibt man nach der Arbeit doch lieber auf dem Sofa, schläft morgens lieber eine Stunde länger, anstatt zu laufen...
Oder ein unangenehmes Telefongespräch mit dem Chef wartet, man will die Garage aufräumen. Es gibt viele Situationen, bei denen man doch lieber nichts macht anstatt zu reagieren.
Und genau an diese Leute wendet sich dieses Buch. Der Kongress der Schweinehunde ist nämlich sehr schockiert, weil die Menschen Nachforschungen angestellt haben und ein Buch über ihre Tätigkeit und vor allem über ihre Tricks, wie sie es immer schaffen, die Vorhaben der Menschen zu verhindern.
Im ersten Teil des Buches beschreibt der Autor zahllose Situationen, in denen der Schweinehund aktiv wird, sei’s im Job, sei’s beim Aufräumen, sei’s in der Gesundheit, sei’s im Sport. Jeder erkennt sich irgendwo wieder. Und jeder erlebt diese Situationen im täglichen Leben. Und jeder Schweinehund ist anders, er passt sich seinem „Herrchen“ oder „Frauchen“ an und hat mehrere Tätigkeitsbereiche, in denen er besonders gerne agiert. In diesem Teil gibt es sogar eine Art „Psychotest“ für innere Schweinehunde, bei denen man herausfinden kann, wie der eigene Schweinehund agiert!
Im zweiten Teil werden die verschiedenen Tricks der Schweinehunde erläutert. Der einfachste Trick ist, dass er unerkannt bleibt. Und so lange der innere Schweinehund unerkannt bleibt, kann er auch ungestört agieren. 20 kurze Merksätze zeigen auf, wie der Schweinehund das alles macht, z.B. Nr. 15 „Die Ablenkung ist der erste Schritt auf dem Weg zur Zielverfehlung“.
Auch hier gibt es wieder zahlreiche Tabellen und leichte Tests, mit denen die jeweiligen Schweinehunde agieren.
Im 3. Teil wird schließlich gezeigt, wie man den inneren Schweinehund „vom ärgsten Feind zum besten Freund“ machen kann, wie man den inneren Schweinehund „zähmt“. Es gibt wieder wichtige Merksätze, diesmal aber in positiver Art, z.B. „Der entscheidende Schritt ist, dass sie sich einer Herausforderung stellen, nicht unbedingt der Erfolg“. Der Autor weist allerdings auch drauf hin, dass der Schweinehund niemals ganz zu besiegen ist. Allerdings lässt sich durch diese Tricks besser mit ihm leben!
Sehr schön sind auch die Illustrationen von Gisela Aulfes gemacht. Sie zeigen Bilder vom „Schweinehund“, von einem Schwein also, dass immer wieder in die verschiedenen Situationen reinplatzt, immer mit einem breiten Grinsen, als wollte er sich über einen lustig macht.
Autor
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Marco von Münchhausen wurde 1956 geboren. Er ist promovierter Jurist und Rechtsanwalt und verlegt innovative Lernmaterialien und leitet Managementseminare. Näheres unter www. Vonmuenchhausen.de!
Fazit
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Das Buch ist keines der üblichen psychologischen „Selbsttherapiebücher“. Es beruht darauf, dass man sich zuerst einmal selbst in den geschilderten Situationen. Erst muss man erkennen, dass man einen Schweinehund auch in sich hat und dann wird darüber berichtet, dass man auch mit dem Schweinehund leben kann, ohne dass er einem ständig Knüppel zwischen die Beine wirft.
Die Tricks sind im Prinzip verdammt einfach, wenn man erst einmal drauf kommt. Die Lebensqualität steigt wirklich! Es ist so viel einfacher, Ziele mit einem gezähmten Schweinehund zu erreichen!
Das Ganze klingt doch gerade etwas langweilig. Ist es aber nicht. von Münchhausen schreibt in einem sehr schönen, lockeren Stil, bei dem ein gelegentliches Lächeln nicht ausbleibt. Die Inhalte werden super vermittelt, so dass es jeder Grundschüler es schon versteht!
So wird nicht nur das Lernen leichter, sondern auch das Leben. Das Buch ist also wirklich absolut LESENSWERT! Ich kann nix anderes als 5 Sterne geben!
Mein Schweinehund ist jetzt gezähmt!!!!!!!!!!
In diesem Sinne
Eure Anke
Querdenker
Hallo Leute!
Heute möchte ich mal über ein Buch schreiben, das mir von einem meiner Professoren damals im Studium empfohlen wurde: Der Hund, der Eier legt. Das hört sich biologisch zwar völlig unsinnig an, aber wenn man den Inhalt kennt, macht das Sinn!!!
Daten
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Name: Der Hund, der Eier legt – Erkennen von Fehlinformation durch Querdenken
Autoren: Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans Hermann Dubben
Verlag: Rowoldt
ISBN: 3-499-61154-6
Preis: 9,90€
Inhalt
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
In diesem Buch geht es um den wissenschaftlichen Alltag. Oder vielmehr, was in der Wissenschaft so alles falsch machen kann. Die beiden Autoren vermitteln zum einen die mathematischen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.
Zum anderen ist es aber auch alarmierend. Es demonstriert, wie heute in der klinischen Forschung gearbeitet wird. Es deckt auf, dass in der Forschung generell heute nicht mehr die Qualität der Veröffentlichungen zählt, sondern viel mehr die Quantität. Und eine wichtige Prämisse der Forschung, nämlich die Reproduzierbarkeit, wird oft nicht beachtet. Ein Ergebnis muss immer und überall reproduzierbar sein. Da dies aber oftmals zu teuer ist, gelangen „falsche Wahrheiten“ in die Lehrbücher. Auch Manipulationen werden aufgedeckt. Daten werden weggelassen oder dazuerfunden.
Dieses Buch regt zum kritischen Nachdenken an. Sowohl über Zeitungsmeldungen, in denen bewiesen wird, dass die Kampagne gegen Alkohol am Steuer wirklich erfolgreich war, weil 2 von 400 anstatt 6 von 500 Fahrern erwischt wurden oder über die Qualität einer neuen Behandlung gegen Krebs.
Autoren
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Hans-Peter Beck-Bornholdt und Hans-Hermann Dubben sind Professoren für Biophysik und Strahlenbiologie bzw. Privatdozent für Biophysik in Hamburg. Regelmäßig halten sie gemeinsam Vorlesungen zur im Buch angesprochenen Thematik und sind dafür bereits mehrfach ausgezeichnet worden.
Fazit
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Ich finde dieses Buch aus zwei Gründen richtig spannend. Zum einen finde ich es wahnsinnig interessant, dass man nicht jeder wissenschaftlichen Arbeit gleich als richtig hinnehmen darf. Dieses Buch regt sehr zum kritischen Nachdenken über meine zukünftigen „Kollegen“ und deren Arbeiten an.
Zum anderen wird aber auch auf leichte Art und Weise gezeigt, wie ich solche Fehler in meinen vielleicht zukünftigen Arbeiten vermeiden kann. An einfachen Beispielen wird jede erdenkliche Falle gezeigt, auf die man z.B. beim Erstellen einer Diplomarbeit oder Doktorarbeit hineintappen kann, ohne dass man es wirklich will. Schließlich lernt man ja aus den Fehlern anderer!!!
Außerdem ist dieses Buch aber auch eine gelungene Lektüre für den Laien (nicht Wissenschaftler oder angehender Wissenschaftler). An einfachen Beispielen aus alltäglichen Zeitungsschlagzeilen wird gezeigt, dass man den Statistikern nicht immer glauben darf. Dabei ist die Mathematik weitestgehend in die Anmerkungen verbannt, oder es wird z.T. darauf hingewiesen, dass man dieses Kapitel „überspringen“ kann, wenn man mathematisch nicht soooo interessiert ist.
In diesem Sinne
Eure Anke
Heute möchte ich mal über ein Buch schreiben, das mir von einem meiner Professoren damals im Studium empfohlen wurde: Der Hund, der Eier legt. Das hört sich biologisch zwar völlig unsinnig an, aber wenn man den Inhalt kennt, macht das Sinn!!!
Daten
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Name: Der Hund, der Eier legt – Erkennen von Fehlinformation durch Querdenken
Autoren: Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans Hermann Dubben
Verlag: Rowoldt
ISBN: 3-499-61154-6
Preis: 9,90€
Inhalt
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
In diesem Buch geht es um den wissenschaftlichen Alltag. Oder vielmehr, was in der Wissenschaft so alles falsch machen kann. Die beiden Autoren vermitteln zum einen die mathematischen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.
Zum anderen ist es aber auch alarmierend. Es demonstriert, wie heute in der klinischen Forschung gearbeitet wird. Es deckt auf, dass in der Forschung generell heute nicht mehr die Qualität der Veröffentlichungen zählt, sondern viel mehr die Quantität. Und eine wichtige Prämisse der Forschung, nämlich die Reproduzierbarkeit, wird oft nicht beachtet. Ein Ergebnis muss immer und überall reproduzierbar sein. Da dies aber oftmals zu teuer ist, gelangen „falsche Wahrheiten“ in die Lehrbücher. Auch Manipulationen werden aufgedeckt. Daten werden weggelassen oder dazuerfunden.
Dieses Buch regt zum kritischen Nachdenken an. Sowohl über Zeitungsmeldungen, in denen bewiesen wird, dass die Kampagne gegen Alkohol am Steuer wirklich erfolgreich war, weil 2 von 400 anstatt 6 von 500 Fahrern erwischt wurden oder über die Qualität einer neuen Behandlung gegen Krebs.
Autoren
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Hans-Peter Beck-Bornholdt und Hans-Hermann Dubben sind Professoren für Biophysik und Strahlenbiologie bzw. Privatdozent für Biophysik in Hamburg. Regelmäßig halten sie gemeinsam Vorlesungen zur im Buch angesprochenen Thematik und sind dafür bereits mehrfach ausgezeichnet worden.
Fazit
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Ich finde dieses Buch aus zwei Gründen richtig spannend. Zum einen finde ich es wahnsinnig interessant, dass man nicht jeder wissenschaftlichen Arbeit gleich als richtig hinnehmen darf. Dieses Buch regt sehr zum kritischen Nachdenken über meine zukünftigen „Kollegen“ und deren Arbeiten an.
Zum anderen wird aber auch auf leichte Art und Weise gezeigt, wie ich solche Fehler in meinen vielleicht zukünftigen Arbeiten vermeiden kann. An einfachen Beispielen wird jede erdenkliche Falle gezeigt, auf die man z.B. beim Erstellen einer Diplomarbeit oder Doktorarbeit hineintappen kann, ohne dass man es wirklich will. Schließlich lernt man ja aus den Fehlern anderer!!!
Außerdem ist dieses Buch aber auch eine gelungene Lektüre für den Laien (nicht Wissenschaftler oder angehender Wissenschaftler). An einfachen Beispielen aus alltäglichen Zeitungsschlagzeilen wird gezeigt, dass man den Statistikern nicht immer glauben darf. Dabei ist die Mathematik weitestgehend in die Anmerkungen verbannt, oder es wird z.T. darauf hingewiesen, dass man dieses Kapitel „überspringen“ kann, wenn man mathematisch nicht soooo interessiert ist.
In diesem Sinne
Eure Anke
Mama, warum fliegt ein Flugzeug
Hallo Leute!
Warum hab ich mir dieses Buch gekauft???
Es hat mich natürlich schon immer wahnsinnig interessiert, was Einstein seinem Friseur so erzählte. Ging der Mann bei der Frisur überhaupt zum Friseur??? Aber wäre der nicht schon tot??? Nee, Scherz beiseite. Das Buch wurde bei bol.de empfohlen und da hab ich mir das mal auf gut Glück bestellt. „Was man sich im Physik-Unterricht nicht zu Fragen getraute“ stand in diesem Artikel. Na, ja ich hatte Physik damals wegen akuten Versagensängsten gerade abgegeben und dachte mir, vielleicht erklärt das Buch das alles einfacher...
Daten
Name: Was Einstein seinem Friseur erzählte – Naturwissenschaft im Alltag
Autor: Robert L. Wolke
Preis: 21 EUR
Verlag: Piper
Einband: Hardcover
ISBN: 3-492-04290-2
Inhalt
Kurz und knapp aber trotzdem detailliert erklärt Wolke Alltagsphänomene: Was macht den Eiswürfel trüb? Warum wird in den meisten Ländern rechts gefahren? Woher weiß die Seife, wo der Schmutz ist?
Diese Fragen werden aber nicht in einer hochwissenschaftlichen Sprache erklärt. Die Gedankengänge können leicht nachvollzogen werden, eben so, dass es auch der Friseur verstanden hätte. Das macht den Alltag in manchen Dingen doch um einiges verständlicher.
Wolke beschränkt sich aber nicht nur auf Erklärungen. Er schlägt auch zahlreiche Experimente vor, um die Erklärungen auch besser nachvollziehen zu können.
Da jedem Phänomen ein eigener Abschnitt gewidmet wird, kann man uninteressante Themen auch einfach überschlagen.
Auf verwandte Themen wird auch am Ende des jeweiligen Artikels hingewiesen, so dass man nicht lange nach den Dingen suchen muss...
Autor
Robert L. Wolke wurde 1928 in New York geboren. Er studierte an der Cornwall University in Ithaca Chemie und ist nun Professor für Chemie in Pittsburgh. Seine Forschungen konzentrieren sich aber nicht nur auf die Chemie, sondern auch auf die Physik.
Fazit
Es gelingt Wolke auf überzeugende Weise, hochkomplizierte Vorgänge einfach und verständlich rüberzubringen. Trotzdem geht er ziemlich genau auf die Vorgänge ein. Man weiß zwar hinterher noch nicht bis ins letzte Detail, wie etwas funktioniert, aber man weiß das, was viele andere nicht wissen. Das Buch lässt sich gut lesen. Teilweise beantwortet er sogar Fragen, auf die ich nie gekommen wäre, weil sie mir als selbstverständlich erschienen, oder weil man sich einfach irgendwann das Fragen abgewöhnt hat. Trotzdem überraschten mich die Antworten immer wieder aufs neue. Das Buch macht auf jeden Fall schlauer. Also: *****
Eure Anke
Warum hab ich mir dieses Buch gekauft???
Es hat mich natürlich schon immer wahnsinnig interessiert, was Einstein seinem Friseur so erzählte. Ging der Mann bei der Frisur überhaupt zum Friseur??? Aber wäre der nicht schon tot??? Nee, Scherz beiseite. Das Buch wurde bei bol.de empfohlen und da hab ich mir das mal auf gut Glück bestellt. „Was man sich im Physik-Unterricht nicht zu Fragen getraute“ stand in diesem Artikel. Na, ja ich hatte Physik damals wegen akuten Versagensängsten gerade abgegeben und dachte mir, vielleicht erklärt das Buch das alles einfacher...
Daten
Name: Was Einstein seinem Friseur erzählte – Naturwissenschaft im Alltag
Autor: Robert L. Wolke
Preis: 21 EUR
Verlag: Piper
Einband: Hardcover
ISBN: 3-492-04290-2
Inhalt
Kurz und knapp aber trotzdem detailliert erklärt Wolke Alltagsphänomene: Was macht den Eiswürfel trüb? Warum wird in den meisten Ländern rechts gefahren? Woher weiß die Seife, wo der Schmutz ist?
Diese Fragen werden aber nicht in einer hochwissenschaftlichen Sprache erklärt. Die Gedankengänge können leicht nachvollzogen werden, eben so, dass es auch der Friseur verstanden hätte. Das macht den Alltag in manchen Dingen doch um einiges verständlicher.
Wolke beschränkt sich aber nicht nur auf Erklärungen. Er schlägt auch zahlreiche Experimente vor, um die Erklärungen auch besser nachvollziehen zu können.
Da jedem Phänomen ein eigener Abschnitt gewidmet wird, kann man uninteressante Themen auch einfach überschlagen.
Auf verwandte Themen wird auch am Ende des jeweiligen Artikels hingewiesen, so dass man nicht lange nach den Dingen suchen muss...
Autor
Robert L. Wolke wurde 1928 in New York geboren. Er studierte an der Cornwall University in Ithaca Chemie und ist nun Professor für Chemie in Pittsburgh. Seine Forschungen konzentrieren sich aber nicht nur auf die Chemie, sondern auch auf die Physik.
Fazit
Es gelingt Wolke auf überzeugende Weise, hochkomplizierte Vorgänge einfach und verständlich rüberzubringen. Trotzdem geht er ziemlich genau auf die Vorgänge ein. Man weiß zwar hinterher noch nicht bis ins letzte Detail, wie etwas funktioniert, aber man weiß das, was viele andere nicht wissen. Das Buch lässt sich gut lesen. Teilweise beantwortet er sogar Fragen, auf die ich nie gekommen wäre, weil sie mir als selbstverständlich erschienen, oder weil man sich einfach irgendwann das Fragen abgewöhnt hat. Trotzdem überraschten mich die Antworten immer wieder aufs neue. Das Buch macht auf jeden Fall schlauer. Also: *****
Eure Anke
Start eines Hypes
Hallo Leute!
Illuminati habe ich vor Ewigkeiten das erste mal gelesen, noch bevor der ganze Hype entstand. Für mich war es damals einfach ein grandioses Buch...
Daten
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Titel: Dan Brown: Illuminati
Preis: 9,95€
Wer waren die Illuminati?
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Die Illuminati waren eine mittelalterliche Bruderschaft von Wissenschaftlern, gegen die sich die katholische Kirche aussprach. Deshalb haben sie sich gegen die Kirche verschworen. Unter anderem soll auch Galilei Mitglied gewesen sein.
Es hat sich ein echter Geheimbund entwickelt.
Inhalt
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
In einem Schweizer Forschungslabor wird ein Forscher ermordet und mit dem Symbol der Illuminati gebrandmarkt. Außerdem wurde ein gehöriges Stück Antimaterie gestohlen. Antimaterie hat, kommt es mit Luft in Berührung, eine noch stärkere Wirkung als eine Atombombe.
Robert Langdon, ein Experte für religiöse Symbologie, wird zu Hilfe gerufen, um das Symbol der Illuminati zu erkennen. Während seines Aufenthaltes in der Schweiz wird festgestellt, dass die Terroristen die Antimaterie im Vatikan versteckt ist, man weiß nur nicht wo. Bis zur Explosion bleiben außerdem nur noch wenige Stunden. Langdon und die Tochter des ermordeten Forschers machen sich im Überschallflieger auf den Weg nach Rom. Die Jagd beginnt.
Ausgerechnet an diesem Abend findet die Konklave, die Papstwahl statt. Alle Kardinäle befinden sich im Vatikan, wenn also die Antimaterie explodiert, ist die gesamte Führung der Katholischen Kirche ausgelöscht.
Die Konklave beginnt, aber die vier „Prefereti“, die Kardinäle, die Favoriten für die Papstwahl sind, fehlen. Sie sind entführt worden und ab 20 Uhr soll jede Stunde wird einer von ihnen getötet werden.
Die Jagd beginnt, entlang eines Weges, den die Illuminati mit geheimen Zeichen gepflastert haben, die Langdon nun entziffern muss. Aber die Illuminati sind zu schnell. Die Kardinäle sterben qualvoll, jeder Tod symbolisiert ein Element.
Es geht auf 24 Uhr zu, die Antimaterie ist noch immer nicht gefunden. Der Camerlengo hat eine Vision und führt die Leute zur Antimaterie. Aber die Zeit reicht nicht aus. Er steigt gemeinsam mit Langdon in einen Helikopter auf. Oben angekommen gesteht der Camerlengo, selbst die Bombe versteckt hat, um die mediale Bedeutung der Kirche endlich wieder zu erheben.
„Die Menschen brauchen Wunder, die sie selbst erleben, also muss man sie ihnen auch geben.“
Der Camerlengo springt mit dem einzigen Fallschirm ab, Langdon aber bleibt zurück. Der Camerlengo kommt unten an, kurz bevor die Bombe explodiert. Er landet auf dem Dach des Petersdoms und wird von den Massen gefeiert.
Langdon kann sich ebenfalls retten (wie war so unrealistisch, dass ich es nicht verstanden habe. Er hat sein Tweedjackett als Fallschirm benutzt und ist dann im Tiber gelandet). Er löst die gesamte Geschichte auf und ist der Held.
Die Illuminati sind nicht wieder aufgetaucht. Es war die Kirche selbst, die sich inszenieren will.
Fazit
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Die ganze Geschichte wirkt auf den ersten Blick sehr unrealistisch, aber dass mit einer solchen Geschichte eine solche Spannung aufgebaut werden kann, hätte ich nicht gedacht. Alleine die Authentizität der Schauplätze wirkt sehr auf einen ein. Ich hab in Rom tatsächlich jeden Schauplatz exakt in der Form gefunden, wie er in diesem Buch beschrieben wird.
Ich finde es allerdings sehr schade, dass dieser Schluss der Kirche so extrem kritisch gegenüber steht. Die Kirche wird zunächst als das große Opfer dargestellt, ist aber schließlich in Person des Camerlengo doch der Täter, der sich selbst als Opfer inszeniert. Sehr unrealistisch, dass die Kirche sich selbst gefährdet. OK, die Kirche inszeniert sich gerne, aber dass es derart ausartet...
Aber die Spannung an sich tröstet doch über vieles hinweg. Ich habe das Buch an einem einzigen Vormittag gelesen...
In diesem Sinne
Eure Anke
Illuminati habe ich vor Ewigkeiten das erste mal gelesen, noch bevor der ganze Hype entstand. Für mich war es damals einfach ein grandioses Buch...
Daten
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Titel: Dan Brown: Illuminati
Preis: 9,95€
Wer waren die Illuminati?
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Die Illuminati waren eine mittelalterliche Bruderschaft von Wissenschaftlern, gegen die sich die katholische Kirche aussprach. Deshalb haben sie sich gegen die Kirche verschworen. Unter anderem soll auch Galilei Mitglied gewesen sein.
Es hat sich ein echter Geheimbund entwickelt.
Inhalt
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
In einem Schweizer Forschungslabor wird ein Forscher ermordet und mit dem Symbol der Illuminati gebrandmarkt. Außerdem wurde ein gehöriges Stück Antimaterie gestohlen. Antimaterie hat, kommt es mit Luft in Berührung, eine noch stärkere Wirkung als eine Atombombe.
Robert Langdon, ein Experte für religiöse Symbologie, wird zu Hilfe gerufen, um das Symbol der Illuminati zu erkennen. Während seines Aufenthaltes in der Schweiz wird festgestellt, dass die Terroristen die Antimaterie im Vatikan versteckt ist, man weiß nur nicht wo. Bis zur Explosion bleiben außerdem nur noch wenige Stunden. Langdon und die Tochter des ermordeten Forschers machen sich im Überschallflieger auf den Weg nach Rom. Die Jagd beginnt.
Ausgerechnet an diesem Abend findet die Konklave, die Papstwahl statt. Alle Kardinäle befinden sich im Vatikan, wenn also die Antimaterie explodiert, ist die gesamte Führung der Katholischen Kirche ausgelöscht.
Die Konklave beginnt, aber die vier „Prefereti“, die Kardinäle, die Favoriten für die Papstwahl sind, fehlen. Sie sind entführt worden und ab 20 Uhr soll jede Stunde wird einer von ihnen getötet werden.
Die Jagd beginnt, entlang eines Weges, den die Illuminati mit geheimen Zeichen gepflastert haben, die Langdon nun entziffern muss. Aber die Illuminati sind zu schnell. Die Kardinäle sterben qualvoll, jeder Tod symbolisiert ein Element.
Es geht auf 24 Uhr zu, die Antimaterie ist noch immer nicht gefunden. Der Camerlengo hat eine Vision und führt die Leute zur Antimaterie. Aber die Zeit reicht nicht aus. Er steigt gemeinsam mit Langdon in einen Helikopter auf. Oben angekommen gesteht der Camerlengo, selbst die Bombe versteckt hat, um die mediale Bedeutung der Kirche endlich wieder zu erheben.
„Die Menschen brauchen Wunder, die sie selbst erleben, also muss man sie ihnen auch geben.“
Der Camerlengo springt mit dem einzigen Fallschirm ab, Langdon aber bleibt zurück. Der Camerlengo kommt unten an, kurz bevor die Bombe explodiert. Er landet auf dem Dach des Petersdoms und wird von den Massen gefeiert.
Langdon kann sich ebenfalls retten (wie war so unrealistisch, dass ich es nicht verstanden habe. Er hat sein Tweedjackett als Fallschirm benutzt und ist dann im Tiber gelandet). Er löst die gesamte Geschichte auf und ist der Held.
Die Illuminati sind nicht wieder aufgetaucht. Es war die Kirche selbst, die sich inszenieren will.
Fazit
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Die ganze Geschichte wirkt auf den ersten Blick sehr unrealistisch, aber dass mit einer solchen Geschichte eine solche Spannung aufgebaut werden kann, hätte ich nicht gedacht. Alleine die Authentizität der Schauplätze wirkt sehr auf einen ein. Ich hab in Rom tatsächlich jeden Schauplatz exakt in der Form gefunden, wie er in diesem Buch beschrieben wird.
Ich finde es allerdings sehr schade, dass dieser Schluss der Kirche so extrem kritisch gegenüber steht. Die Kirche wird zunächst als das große Opfer dargestellt, ist aber schließlich in Person des Camerlengo doch der Täter, der sich selbst als Opfer inszeniert. Sehr unrealistisch, dass die Kirche sich selbst gefährdet. OK, die Kirche inszeniert sich gerne, aber dass es derart ausartet...
Aber die Spannung an sich tröstet doch über vieles hinweg. Ich habe das Buch an einem einzigen Vormittag gelesen...
In diesem Sinne
Eure Anke
Ich finde dich wieder auf dem Everest
Hallo Leute!
Zum 100. Jahrestag der Erstbesteigung gab es ja einen wahren Everest Boom. Damals habe ich mir das folgende Buch zugelegt...
Auf den Spuren meines Vaters
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Daten
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Titel: Auf den Spuren meines Vaters – Sherpas und der Everest
Autor: Jamling Tenzing Norgay
Verlag: Heyne
Preis: 8,95 EUR
ISBN: 3-453-86725-4
Erschienen: 2001
Der Autor
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Jamling Tenzing Norgay ist der Sohn des berühmten Sherpas Tenzing Norgay, der 1953 gemeinsam mit Edmund Hillary auf dem Gipfel des Mount Everest stand (übrigens die 1.000.000 DM Frage damals beim ersten Jauch-Millionär). Zeitlebens hatte Jamling das Gefühl, diesen Gipfelsturm wiederholen zu müssen, um seinem Vater näher zu kommen. Besonders als dieser 1986 starb, wurde das Gefühl immer größer. 1996 hat er schließlich die Gelegenheit, mit einem IMAX Filmteam den Gipfel zu erklimmen.
Jamling hat viele Traditionen der Sherpas und des Buddhismus fast verloren, da er viele Jahre in Amerika gelebt hat. Die Besteigung hat ihn aber wieder zu einem gläubigen Buddhisten gemacht!
Inhalt
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Jamling Tenzing Norgay beschreibt eben diese Besteigung 1996. Allerdings nicht aus der Sicht eines westlichen Bergsteigers, sondern aus der Sicht eines Sherpas.
Die Geschichte beginnt mit dem Besuch des Haus-Lamas (nicht das Tier, sondern ein hoher Mönch). Dieser soll eine Vorhersage über die Saison am Everest machen. Diese fällt allerdings nicht besonders gut aus, es wird Tote geben am Everest.Trotzdem macht Jamling sich auf den Weg, mit Frau und kleiner Tochter, aus der indischen Heimat nach Kathmandu zu reisen. Hier wird erneut ein Lama um seine Prognose gebeten. Auch die fällt nicht besonders gut aus, aber mit zahlreichen Gebeten und Opfergaben soll Jamling es schaffen.
Also macht sich Jamling gemeinsam mit dem IMAX-Team auf den beschwerlichen Weg zum Basislager am Everest. Es geht durch die Dörfer seiner Vorfahren, der Sherpas. Auf eindrucksvolle Weise wird u.a. die Opfergabe von 100.000 Butterlampen in einem Kloster geschildert.Es geht weiter zum Basislager und nachdem man sich dort aklimatisiert hat, geht es an den langsamen Aufstieg, zunächst in Lager 1, dann wieder ins Basislager. Man muss dazu sagen, wenn man aus Meereshöhe direkt auf den Gipfel kommen könnte, wäre man aufgrund der geringen Luftdichte innerhalb von 5 Minuten tot. Deshalb muss und kann der Aufstieg nur sehr langsam erfolgen.
Gemeinsam mit 8 Teams will das IMAX-Team den Aufstieg angehen. Eigentlich zu viele. Am 10. Mai 1996 kommt es daher zur großen Katastrophe, die ja bereits die Lamas vorhergesehen hatten.Einige Teams, vor allem kommerzielle Teams, wollen den Gipfel erreichen. Eine Kombination aus Ehrgeiz und Fehleinschätzungen führt dazu, dass einige den Gipfel zu spät verlassen. Ein Sturm zieht auf, 9 Bergsteiger lassen in dieser Nacht ihr Leben am Everest.
Erschüttert von dieser Katastrophe, steigt das IMAX-Team zurück aus Lager 2 ins Basislager. Dort wird lange beraten, schließlich wird der Aufstieg doch in Angriff genommen, nach und nach geht’s ins Lager 4, bis man am 22. Mai den Gipfel ohne Probleme erreicht. Jamling hat das Gefühl, dass nur sein Vater dies möglich gemacht hat. Unter Tränen liegen sich die Bergsteiger auf dem „Dach der Welt“ in den Armen.Dies ist die Rahmengeschichte. Immer wieder geht Jamling aber auch auf die Geschichte seines Vaters ein. Der hatte es 7mal versucht, erst beim 7. Mal hat er den Gipfel erreicht.
Auf beeindruckende Art und Weise werden auch die Traditionen der Sherpas geschildert. Die Sherpas, reich (zumindest wesentlich reicher, als sie ohne Expeditionen je geworden wären!!!) geworden durch die westlichen Expeditionen, die sie als Träger benötigen, gehen sie ganz anders mit dem Berg um. Steigen westliche Bergsteiger nur aus reinem Ergeiz auf den Gipfel, sehen sie ihren „Chomolungma“ (=Everest) als Sitz der Göttin Miyolangsangma. Nur ihre Gnade kann eine sichere Besteigung möglich machen, ihre Gipfelbesteigung ist also eine Art Pilgerweg.
Auch ihr Umgang mit dem Tod wird dargestellt. Wird ein verunglückter Sherpa beispielsweise nicht geborgen, so glauben die Sherpas, dass die Seele so lange auf dem Everest herumirrt, bis sie ihre Ruhe findet. Viele Sherpas sollen so Erscheinungen gehabt haben!
Fazit
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Jon Krakauer schreibt in seinem Vorwort: „Jamling Tenzing Norgays Bericht über die schrecklichen Ereignisse im Mai 1996 ist fesselnd und vielleicht das beste Buch, das je über den Everest geschrieben wurde.“ Ich habe zwar bisher erst ein weiteres Buch über den Everest gelesen, aber bisher kann ich dieser Aussage nur zustimmen. Dieses Buch beschreibt eigentlich zwei Themen. Einmal die Geschichte des Everest und zum anderen die Geschichte der Sherpas und die Traditionen des Buddhismus. Allerdings zeigt es auch auf traurige Art und Weise, wie die Besteigung des Everest zu einem kommerziellen Erlebnis geworden ist. Gerade nach dem Unglück 1996 sind im folgenden Jahr noch mehr Expeditionen zum Everest aufgebrochen.
Das Buch ist auf jeden Fall die vollen 5 Sterne wert!!!
In diesem Sinne
Eure Anke
Abonnieren
Posts (Atom)