Dienstag, 7. Juli 2015

[Rezension] Kochgranate

Hallo Leute!

Ich muss ja sagen, ich bin ja eine echte Kochchaotin - mein Mann fragt mich immer "Sag mal, was du da gekocht hast, ich will das nachkochen, gib mal das Rezept". Das klappt nie. Intuitives Kochen, dem hat sich auch die Kochgarage aus München verschrieben. Aber nun sind die wichtigsten Rezepte aus dem multikulturellen Team sind nun niedergeschrieben in diesem Kochbuch...


Kochgarage
^^^^^^^^^^^^^^^^^

Daten
^^^^^^^
Autorin: Graciella Cucchiara 
Verlag: Südwest
ISBN: 3517093238
Preis: 24,99€


Inhalt
^^^^^^^
Graciella Cucchiara (bekannt aus der Sat1-Show The Taste) und ihr internationales Team bieten in ihrer "Kochgarage" Kochevents der außergewöhnlichen Art an - und außergewöhnlich ist auch dieses Kochbuch.

Ein wichtiges Element ihrer Küche ist dabei die Improvisation - man wirft einen Blick in 15 Kühlschränke und aus deren Inhalt entstehen 60 internationale Gerichte. Diese Rezepte sind zwar mit Mengenangaben ausgestattet (man will ja auch Leute wie meinen Mann damit glücklich machen, der alles aufs Gramm genau abwiegt, wenn er kocht), dennoch kommt ihr Hauptanliegen nicht zu kurz. Wenn denn möglich, gibt das Team auch kreative Varianten an.

Von Peru bis Spanien, von Bali bis Italien, von Martinique bis Österreich - hier findet man alles. Die Kühlschränke, aus denen die Rezepte "Improvisiert" werden, sind großformatig abgedruckt. Die Rezepte sind insgesamt sehr unkompliziert erklärt und leicht nachzukochen.


Fazit
^^^^^^^^^^^
Kreativ und unkompliziert - genau so wie ich kochen liebe. Die Rezepte sind unkompliziert aber gleichzeitig auch außergewöhnlich - vor allem weil sie so international sind - vom Braten mit Birkenrinde aus Oberbayern bis zur Wachtel aus Mexiko oder dem Gaumensex-Curry aus Indien. Coole Sachen, die man eben nicht in jedem Kochbuch findet.

Schon beim Durchblättern spürt man die enorme Kreativität, die aus den Abbildungen spricht, von den Kühlschränken über die Speisen bis hin zu den Bildern aus dem Kochgaragen-Team - alles wirkt auf den ersten Blick chaotisch, kreativ, auf den zweiten Blick auf die Rezepte etwa ist das ganze dennoch sehr systematisch und leicht verständlich. Bisher habe nur ich mit dem Buch experimentiert, aber ich denke, auch mein geordneter und systematischer Gatte wird damit wunderbar zurecht kommen.

Ich kann dieses außergewöhnliche und kreative Kochbuch klar empfehlen.

In diesem Sinne

Eure Anke






[Rezension] Ich geh mal eben üben

Hallo Leute!

Selbstvertrauen finden und dabei nicht viel mehr Zeit aufwenden als eine Werbepause - das klingt verlockend - Pierre Franckh verspricht es mit diesem Buch...

Der 6-Minuten-Coach - Wahres Selbstvertrauen finden
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Daten
^^^^^^^^^^
Autor: Pierre Franckh
Verlag: Arkana
ISBN: 3442341779
Preis: 12€


Inhalt
^^^^^^^^^^^
Die Übungen in diesem Buch basieren auf den neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung, die besagen, dass immer in kurzen Dosen üben wesentlich effizienter ist, als stundenlang sein mentales Ich sucht. Mit dieser Erläuterung steigt man in das Buch ein.

Das Buch behandelt 3 Grundthemen - Selbstvertrauen finden, gewinnen und stärken.

Pierre Frankh selbst gibt Seminare (auf die auch ausführlichst hingewiesen wird).

Im Grunde geht es darum, sich ein positives Selbstbildnis zu entwickeln. Dazu allerdings sollte man vorher erst in sich hineinspüren und herausfinden, wo diese positiven Punkte sind, auf denen man dieses Bild aufbauen kann.



Fazit
^^^^^^^^^^^
Das Buch ist in einer ganzen Ratgeberreihe erschienen, die in 6 Minuten die Psychologie verbessern will - die Wahre Liebe finden oder sich selbst Lieben - da passte die Geschichte mit dem Wahren Selbstvertrauen doch direkt dazu. Auch in 6 Minuten kann man sich neu erfinden.

Super cool ist die Aufmachung. Jeder Übung ist ein Strichmännchen zugeordnet zu weiteren Illustration.

Viele der Übungen sind nicht wirklich innovativ, aber nett - immer mal was anderes tun - na, ja das hätte ich auch noch rausbekommen. Solche Sachen sind ganz nett und lassen mich dann merken, dass es um mein Selbstvertrauen gar nicht sooooooooo schlecht bestimmt sein kann - auch gar nicht so doof.

Die Übungen sind generell nicht schlecht, sie werden auch fundiert erläutert - unter anderem mit niedlichen Comic-Zeichnungen. Allerdings bleibt man doch eher an der Oberfläche - schließlich sollen ja noch Leute in Frankhs Seminare kommen. Das - muss ich sagen - nervt mich ein bisschen.

Das Buch ist sicherlich kein Wundermittel - und wenn es an Selbstbewusstsein wirklich mangelt, macht das tägliche Üben Sinn und auch Spaß. Der große, lebensverändernde Schritt nach Vorne ist mir persönlich allerdings nicht gelungen. Vielleicht muss ich noch weiter üben... Aber das Buch macht mir insgesamt einen positiven Eindruck und das ist ja quasi entscheidend für ein positives Selbst...

In diesem Sinne

Eure Anke

Sonntag, 5. Juli 2015

[Rezension] Eine Reise an der Küste

Hallo Leute!

Lange Zeit war die Adria DER Sehnsuchtsort. Unzählige Deutsche suhlten sich gerade in und um Rimini im Sand. Und nachdem ich mit über 30 Jahren auch das erste mal an der slowenischen Adria war (in Piran), fiel mir dieses Buch natürlich besonders ins Auge...

Die Adria
^^^^^^^^^^^^^^

Daten
^^^^^^
Autor: Uwe Rada
Verlag: Pantheon
ISBN: 3570552225
Preis: 14,99€


Inhalt
^^^^^^
Von Italien bis hinunter nach Griechenland zieht sich der wohl bekannteste Küstenstreifen Europas - Jahr für Jahr werden Millionen Urlauber an die Strände der Adria gelockt. Schon in den 50er und 60er Jahren grauste es dem Italiener, da auf jeden Italiener hier mindestens 3 Deutsche kamen.

Gleich zu Anfang lässt uns der Autor an seinen intensiven Kindheitserinnerungen teilhaben. Immerhin widmet er das Buch auch seiner Mutter, die ihm im Alter von 2 Jahren das Meer gezeigt hat und damit Carole zu seinem Sehnsuchtsort machte.

Von San Remo aus begibt er sich anschließend auf eine Reise entlang der Küste - die sich auf die Kulturhistorische Suche begibt nach Spuren, die die Adria bis heute legendär machen. Er erzählt vom Lido di Venezia, wo ein Thomas-Mann-Roman spielt, von der Wichtigkeit von Triest als Zugang zum Meer für das Habsburgerreich oder auch von den Spuren, die der eiserne Vorhang dort hinterlassen hat.

Strategisch war die Meerenge immer strategisch bedeutend. Schon die Griechen siedelten sich hier an, in späteren Kriegen war hier immer eine besonders heiße Front. Aber nicht nur von kriegerischen Auseinandersetzungen ist die Rede, sondern auch von der Entwicklung der Badekultur und von kulturellen Gemeinsamkeiten der einzelnen Bevölkerungsgruppen an der Adria. Was sie vereint, ist dieser Küstenstreifen...


Fazit
^^^^^^
Uwe Rada nimmt uns mit auf eine Reise in die Kulturgeschichte des langen Küstenstreifens, der sich von Italien über den Balkan bis hinunter nach Griechenland zieht. Ein Sehnsuchtsort, den unzählige Menschen meinten, wenn sie ans Meer fuhren - bevor man für einen Appel und ein Ei an die Strände Floridas oder Südafrikas fliegen konnte. Natürlich obliegt dem ganzen eine gewisse Nostalgie.

Eigentlich ist das Buch recht spannend geschrieben und nach meinem Besuch in Istrien kann ich mich natürlich umso mehr hineinfühlen. Ich kann mir richtig vorstellen, das Buch irgendwo am Adriastrand zu lesen - dann wirds auch nicht so langweilig. Ich musste aber daheim auf der Wiese sitzen, dennoch kam mir gelegentlich eine Meerbrise in die Nase

Was ich allerdings persönlich als problematisch empfunden habe, ist die teils synonyme Verwendung der italienischen und slowenisch oder kroatischen Ortsnamen. Hier springt er gelegentlich von einer Sprache in die andere (ohne Erklärung) und das kann durchaus etwas verwirren, zumal vieles auch nicht in der Karte eingezeichnet ist. Hier besteht durchaus Verbesserungspotential.

[Rezension] Lang übt sich...

Hallo Leute!

Lang übt sich, wer ein König werden will. Schon 66 Jahre wird Charles - der Prince of Wales - darauf vorbereitet, einmal in die Fußstapfen seiner Mutter zu treten. Er hatte es nicht immer ganz leicht - aufmüpfige Ehefrau, Scheidungskrieg und schließlich der tragische Tod seiner Ex-Frau. All das dürfte ja allen, die älter sind als 20 Jahre noch dunkel in Erinnerung sein. Aber beinahe 20 Jahre nach dem Tod von Lady Di wird sein Leben ganz neu unter die Lupe genommen...

Charles - Mit dem Herzen eines Königs
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Daten
^^^^^^^^^^
Autorin: Catherine Mayer
Verlag: Heyne
ISBN: 3453200977
Preis: 19,99€


Inhalt
^^^^^^^^^^
Nun, wer ist Prinz Charles? Die meisten würden wohl sagen, er ist König im Wartestand. Das ist wohl eines der vielen Vorurteile, die dem Prince of Wales entgegenströmen.

Doch er ist viel mehr... Unter anderem ist er - wie die Autorin sagt - einer der kreativsten Gründer von Charity-Organisationen. Schließlich kann er ja nicht nur auf die Abdankung oder das Ableben seiner agilen Mutter warten.

Er ist ein Mensch, der auf sein Gegenüber eingehen kann. Er ist ein herzlicher Gastgeber, der gerne mit Anekdoten über das Großvatersein oder über das Gärtnern mit seinem Gegenüber ins Gespräch kommt. Aber gerade im Nahen Osten tritt er auch als wichtiger Diplomat auf, da er hier im Vergleich zu anderen Diplomaten als ebenbürtig empfangen wird und leistet dadurch unsagbar viel für Geheimdienst und Außenministerium.

Auch ist Charles spontan, er tanzt gerne und ihm wird auch ein komödiantisches Talent nachgesagt.


Fazit
^^^^^^^^^^
König im Wartestand - ja, das ist er schon. Aber wenn man sich die Rückseite des Covers ansieht, auf der er Prince George an der Hand hält, muss man sagen, Charles ist viel mehr als das.

Und das erfährt man, wenn man sich durch die zum Teil etwas langatmige Einleitung durchgekämpft hat. Ich habe nach 4 Seiten immer beim Umblättern erwartet "Okay, jetzt gehts los" - am Ende ging es dann auf Seite 39 endlich los mit dem wichtigen Teil.

Und in diesem wichtigen Teil wird die vielschichtige Persönlichkeit des britischen Thronfolgers Schicht für Schicht entblättert - man begleitet ihn zunächst auf einem Arbeitstag, aber auch die vielen Auslandseinsätze im Namen seiner Mutter, die im hohen Alter eben nicht mehr bis nach Sri Lanka reisen möchte und gleichzeitig dafür sorgt, dass die Gesprächspartner sich an den "Neuen", den baldigen König gewöhnen.

Dabei kommt man auch immer wieder darauf zu sprechen, dass es für den Prinzen nicht immer ganz leicht war, unter ständiger Beobachtung aufzuwachsen und jeden kleinen Fehltritt gleich in der Zeitung zu sehen - ähnliches erleben seine Söhne, besonders Harry, ja auch immer mal wieder.

Insgesamt eine schöne Biografie, die Charles endlich ein wenig entfernt von den Affären zeigt, die er vor 20 Jahren mit seiner jetzigen Ehefrau Camilla hatte, weit entfernt von seiner Ex-Frau Lady Diana, sondern sie zeigt den heutigen Charles, der wohl doch irgendwann mal den britischen Thron besteigen wird...

In diesem Sinne

Eure Anke

Donnerstag, 2. Juli 2015

[Rezension] Ich wollte immer mal nach Norden

Hallo Leute!

Na, wer kennt das - man selbst wünscht sich schon seit Jahren mal eine Reise in den Norden, doch der liebe Schatz setzt sich mit den Worten "Da ist zu kalt" immer wieder durch... Daher habe ich mir jetzt mal ein Buch besorgt, um Schatz mal überzeugen zu können...

Styleguide Kopenhagen
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Daten
^^^^^^
Autor: Anna Peukert
Verlag: National Geographic
ISBN: 3866904347
Preis: 24,99€


Inhalt
^^^^^^^^
Wie "stylisch" ist Kopenhagen? Diese Frage stellt sich Anna Peukert in diesem Reiseführer.

Unter dem Motto "Eat it, Shop it, Love it" führt dieser Guide durch die unterschiedlichen Stadtviertel - immer auf der Suche nach "Männer"- oder "Frauen"-Läden, nach speziellen Konditoreien oder Restaurants, die es auszuprobieren gilt.

Am Beginn der einzelnen Stadtbezirke werden die einzelnen Geschäfte aufgeführt, die man auch (als Nummer codiert) in der Straßenkarte wiederfindet. Das macht das Auffinden bestimmter Läden kinderleicht.

Die Geschäfte werden im Vergleich zu anderen Reiseführern sehr stark in den Vordergrund gestellt mit - wie für NG gewohnt - absolut perfekten Fotos, die allen anderen Guides den Rang ablaufen können. Dazu kommen etwa auch Interviews mit einzelnen Ladeninhabern - das ganze verleiht diesem Reiseführer einen sehr persönlichen Eindruck.


Fazit
^^^^^^^^
Meins ist der Guide nicht so ganz - ich fahre ja grundsätzlich eher zum Gucken als zum Shoppen in eine Stadt, sprich eher ins Museum als in die Shopping-Mall. Aber solche Leute soll es ja schließlich auch geben (hab ich gehört) und für die ist dieser Styleguide wie gemacht. Ich denke, eine gute Mischung aus beidem sollte schon sein, deshalb brauche ich wohl noch den "Klassiker" um den Gatten zu überzeugen, dieses Buch schreckt meinen bekennenden Shoppingmuffel wohl eher ab.

Insgesamt ist dieses Buch wohl eher etwas für den Kopenhagen-Kenner, der die Museen und die Restaurants aus dem Marco Polo alle schon kennt. Dennoch ist er extrem liebevoll gestaltet und erfordert vermutlich eine wesentlich intensivere Recherche als ein klassischer Reiseführer.

Besonders schön finde ich die tollen Geschäftsvorstellungen, das macht das Shopping in Kopenhagen kinderleicht und man findet schnell und ohne Probleme alles, was man braucht. Und tolle Fotos machen gleich Lust - selbst für mich als Shoppingmuffel.

In diesem Sinne

Eure Anke

[Rezension] In #10Tagen um die Welt

Hallo Leute!

In 80 Tagen um die Welt, die Geschichte vom britischen Millionär kennt wohl jeder. Der Reiseblogger und Journalist machte sich auf, diese Geschichte in die moderne Welt zu transferrieren. Und unsere Welt ist heutzutage ja etwas schneller... Und so hatte er für 5 Kontinente 10 Tage Zeit - beinahe die Hälfte davon verbringt er im Flugzeug. Seine Erlebnisse zeichnet er in diesem Buch auf...

#10Tage
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Daten
^^^^^^^^
Autor: Christoph Karrasch
Verlag: Ullstein
ISBN: 3864930286
Preis: 14,99€


Inhalt
^^^^^^^^
Christoph hat einen Plan - 5 Kontinente will er in 10 Tagen besuchen (inklusive Reisezeit). Das klingt nach vielen Stunden im Flugzeug... Doch er will eigentlich gar nicht selbst planen. Sein Projekt geht in die Social Media Planung. Wegen der Zeitverschiebung gibt er nur die Reihenfolge der Kontinente vor und lässt dann seine Follower auf Facebook Vorschläge machen. Die am häufigsten genannten werden bereist.

Und so fliegt er zunächst nach Lima (Peru), dann weiter nach Las Vegas (USA), dann nach Auckland (Neuseeland), nach Kathmandu (Nepal) und schließlich nach Kapstadt (Südafrika). 10 Tage und rund 3600€ Flugkosten.

Gemeinsam mit dem Dokumentarfilmer Thomas macht er sich auf den Weg nach Lima. Während er im Flugzeug sitzt, dürfen seine Follower ihm für Lima eine Aufgabe stellen - entweder probiere Meerschweinchen oder gehe Paragliden an Limas Steilküste.

In jeder Stadt hat er einen Guide gebucht, der ihm schließlich bei der Bewältigung der Aufgabe hilft und ihm die Stadt zeigt. Doch Christoph beginnt schon in Lima, sich krank zu fühlen. Das Paragliding macht es nicht einfacher.

Und schon geht es weiter - auf nach Vegas. Doch Vegas wird für ihn beinahe zum Totalausfall. Jetlag und Grippevirus schlagen voll zu - aber seine Aufgabe will er trotzdem erfüllen - gemeinsam mit Jan Rouven, dem deutschen Magier, tritt er am Strip auf. Doch danach stehen alle Zeichen auf Abbruch - ein Arztbesuch kann ihn überzeugen, weiterzumachen.

Und in Neuseeland dann blüht er wieder auf. Er besucht die Hobbits und tanzt mit den Maori den berühmten Kriegstanz.

Weiter in Kathmandu übernachtet er in einem Waisenhaus und erfüllt die Aufgabe - er bringt den Kindern Kleidung mit, tut etwas Gutes und ist sichtlich beeindruckt von dem Land (vor dem Erdbeben).

In Südafrika darf Christoph dann das tun, was er will. Er fährt auf den Tafelberg und arbeitet bei einem Freiwilligenprojekt in einem Township mit, bevor es dann wieder nach Hause geht.


Fazit
^^^^^^^^^^^^
Wow, und ich war nach einer Rundreise durch Peru schon fix und fertig. Für Christoph allerdings geht es innerhalb von nur 10 Tagen einmal um die Welt - nie kann sich der Körper an die Zeitzone gewöhnen und natürlich schlägt die Grippe voll zu. Doch das Durchhalten lohnt sich.

Natürlich kann man kritischerweise sagen, innerhalb von meist nur einem Tag kann man eine Stadt bzw. ein Land nicht kennenlernen. Das ist natürlich auch so. Und kritische Stimmen sagten auch, dass das ganze ökologisch auch nicht wirklich Sinn macht. Aber cool ist die Idee trotzdem.

Zwei Punkte finde ich an dem Projekt absolut klasse: Durch die Steuerung durch seine Facebook Follower muss Christoph sich immer wieder anpassen und durch die Aufgaben lernt er ganz andere Seiten des Landes kennen - die Situation im Waisenhaus, in dem er sich als Couchsurfer und Freiwilliger einquartiert (in Nepal) erlebt man als Normalreisender wohl eher nicht - und die Offenheit der Kinder, die sofort mit ihm Spielen und Singen - beeindruckt genauso wie sein Besuch im Township. Obwohl er eigentlich nur 5 Tage aktiv irgendwo reist (außerhalb eines Flugzeuges) erlebt er mehr als manch einer in 3 Wochen auf Malle.

Ein cooles Projekt, das übrigens durch QR Codes auch mit Videos unterlegt ist - wenn mich einer fragt, ich wäre sofort dabei. Optimale Urlaubslektüre!

In diesem Sinne

Eure Anke

Mittwoch, 1. Juli 2015

[Rezension] Heimat Jugoslawien

Hallo Leute!

Als Kind habe ich den Balkankonflikt als meinen ersten "großen Krieg" in Erinnerung. Mein Opa hat damals immer um 20 Uhr die Nachrichten geschaut und ich fand das irgendwie ziemlich nahe, vor allem weil meine Eltern immer von ihrem Urlaub in Kroatien erzählten. Ich war damals etwa 8.

Sommer vorm Balkan
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Daten
°°°°°°°°°°
Autorin: Danijela Pilic
Verlag: Goldmann
ISBN: 9783442157952
Preis: 9,95€ 


Inhalt
°°°°°°°°
Danijela wurde in einem Land geboren, das es so heute nicht mehr gibt. Als sie 10 ist (Anfang der 80er), zieht sie mit ihrer Familie nach Deutschland. Ohne ein Wort Deutsch zu beherrschen. Doch sie bleibt immer ein Teil ihrer Heimat, ihrer Kroatischen und Serbischen Vorfahren. 

Und so erzählt sie ihre Geschichte und damit verbunden natürlich auch die Geschichte ihres Landes, so wie sie sie damals erlebt hat. Sie erzählt von ihren bekannten Landsleuten und von den Farben einer Heimat, die es so nicht mehr gibt.

Spannend ist dabei übrigens, Danijela ist die Tochter von Nicola Pilic, den bekannten kroatischen Tennisspieler und jetzigem Trainer von Novak Dokovic.


Fazit
°°°°°°°
Das Buch ist interessant. Wer bei dem Titel etwas locker, leichtes erwartet, liegt hier völlig falsch. Im Alter von 10 Jahren zerreist Danijelas Leben, sie muss mit ihrer Familie vor dem Krieg fliehen und ihre Heimat zerreist. Dabei erzählt sie allerdings nicht nur ihre eigene Geschichte, sondern viel mehr - in kleinen Exkursen berichtet sie über ihre Großeltern genauso wie über die Sprache oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

"Mit Tränen in den Augen kannst du nicht in die Zukunft blicken"

Das Buch dient viel mehr als eine traurige Aufarbeitung eines Traumas. Teils schwärmerisch, teils humorig schafft sie es, einem die Tränen in die Augen zu treiben. Allerdings macht sie auch Mut. Zwar dauert es etwas, doch die Familie fasst in Deutschland Fuss. Ihre Identität verliert sie dabei allerdings nie, sie packt viel mehr einige Identitäten aufeinander. Immer wieder geht es natürlich auch um eine gewisse Sehnsucht, die das ganze Buch prägt.

Die Lebensgeschichte einer jungen Frau und ihrer Heimat, traurig und gleichzeitig mit viel Humor erzählt. Kurz gesagt - sehr lesenswert!

In diesem Sinne

Eure Anke